Ihre Ansprechperson

Mag. Markus HADER
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Koordination: Ausbildung zur/m Praxislehrer/in bzw.Mentor/in
Telefon: derzeit ausschließlich per Mail erreichbar
Raum 5.2.024
Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
|
Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten
|
Studienkennzahl:
|
720 705
|
Zielgruppe(n):
|
Lehrer/innen der Primar- und Sekundarstufe, die in der Ausbildung künftiger Lehrer/innen und/oder in der Begleitung von Berufseinsteiger/innen mitwirken möchten (VS, FIDS, Sonderschule, PTS, MS/AHS, BMHS)
|
Qualifikationsprofil:
|
Praxislehrpersonen begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien; ;Mentor/innen begleiten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Induktionsphase. Die Pädagogisch-praktischen Studien und die Phase des Berufseinstiegs stellen sensible Phasen der Professionalisierung zukünftiger bzw. bereits tätiger Lehrender dar. Praxislehrpersonen spielen in diesem Transitionsprozess eine wichtige Rolle, indem sie als kompetente und reflektierende Praktikerinnen und Praktiker Studierende und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger dabei unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen. Der Hochschullehrgang verfolgt das Ziel, • die Organisation, Inhalte und Ziele sowie spezifischen Aufgaben von Praxislehrpersonen in den Pädagogisch-praktischen Studien und Mentor/innen beim Berufseinstieg an Schulen zu vermitteln. • die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiografie und der Rolle als Praxislehrperson bzw. Mentor/in zu begleiten. • die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der bezugswissenschaftlichen Reflexion, Analyse und Argumentation des (eigenen) unterrichtlichen Handelns und seiner Grundlagen zu unterstützen. • den Aufbau eines Repertoires zu ermöglichen, das die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, in verschiedenen Kommunikationssituationen rollenadäquat zu handeln. • Kompetenzen zur Führung von Planungs-, Beratungs-, Reflexions- und Beurteilungsgesprächen zu erlangen. • Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Methoden der Unterrichtsforschung zu vermitteln.
|
Dauer:
|
2 Jahre (4 Semester)
|
Zulassungsvoraussetzungen:
|
• Abgeschlossenes Lehramtsstudium • Aufrechtes Lehrer/innen-Dienstrechtsverhältnis • Mindestens 3 effektive Dienstjahre
|
Aufbau des Lehrgangs: |
Abschnitt 1 (Semester 1 + 2) – 15 ECTS-AP Modul 1: o M1.1 Professionsverständnis Mentoring o M1.2 Beobachtung, Analyse, Reflexion und Evaluation von Unterricht o M1.3 Grundlagen professioneller Kommunikation Modul 2: o M2.1 Beratung, Coaching, Konfliktmanagement o M2.2 Aufgaben und Rolle als Mentor/in in der Praxis Modul 3: o M3.1 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht I o M3.2 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht II
Abschnitt 2 (Semester 3 + 4) – 15 ECTS-AP Modul 4: o M4.1 Aufgabe und Rolle als Mentor/in in der Induktion o M4.2 Professionelle Kommunikation und Interaktion Modul 5: o M5.1 Beratung und Coaching in der beruflichen Praxis o M5.2 Konfliktmanagement Modul 6: o M6.1 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht III o M6.2 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht IV
|
Qualifikationen und Berechtigungen: |
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Einsatz als Praxislehrer/in in den Pädagogisch-praktischen Studien und Mentor/in in der Induktion. |
ECTS-Credits: |
30
|
Anmeldeinformation: |
Anmeldung Die Anmeldung für das Studienjahr 2022/23 ist vom 1. bis 30. April 2022 über PH Online möglich! Nähere Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung finden Sie hier!
Informationsveranstaltung Am 10.3.2022 fand um 16.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt. Die Informationen zum Nachlesen finden Sie hier!
Seminarzeiten wie Inhalte etc. entnehmen Sie bitte der Homepage des Verbundes Nord-Ost.
Rückfragen richten Sie bitte an
Mag. Markus HADER Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen Lehrgang Mentoring Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 I 1100 Wien I ÖSTERREICH markus.hader(at)phwien.ac.at
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lehramt-ost.at/weiterbildung
|
Curriculum
|