Open your mind: Change actions – not climate!
Erasmus+ Incomings beschäftigten sich im Zuge von OC4CC mit Ideen zur Klimakrise.
How would you deal with the topic climate crisis in your educational praxis?
What are your ideas to awaken attention amoung your pupils?
Das waren die Fragestellungen, mit denen sich die Studierenden aus verschiedensten Ländern in der bilingualen Lehrveranstaltung Inklusion und Diversität/ inclusion and diversity des Lehrgangs International Programme des Internationalen Büros auseinandersetzten.
In Zoom Breakout Sessions erarbeiteten sie wichtige Inhalte und Ideen und visualisierten diese dann anhand gemeinsamer Gruppen-Padlets.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich der Thematik des Klimawandels und des Umweltschutzes zu nähern - fachspezifisch und auch fächerübergreifend.
Entscheidend ist es, mit Schüler*innen gemeinsam eine sensible Grundhaltung zu entwickeln, die sich nicht auf einzelne Lerninhalte beschränkt, sondern täglich bewusst gelebt wird. Besonders geeignet sind Exkursionen in die Natur – ein Wald, die nahe Wiese oder nur ein Grünstreifen in der Nähe des Schulgebäudes um Klein- und Kleinstlebewesen zu entdecken und zu erforschen.
Denn man kann nur schützen und bewahren, was man kennt und liebt
Die Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens jährt sich zum fünften Mal. Daher startete Fridays for Future Austria die Initiative
Open your Course 4 Climate Crisis in Kooperation mit Bildungseinrichtungen. Auch die Pädagogische Hochschule Wien nahm daran teil.
KlimaKonkret - eine Non-Profit-Initiative zur Unterstützung von Städten und Gemeinden, um diese "klimafit" zu machen.
Padlet Gruppe 1
Padlet Gruppe 2
Padlet Gruppe 3
Rückfragen:
MMag. Esther Drexler, BEd.
esther.drexler(at)phwien.ac.at