ÖHA! und voXmi: Zwei Initiativen der PH Wien nominiert für den GENE Global Education Award 2020/21
Die Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien) stellt mit dem Projekt ÖHA! und dem Schulnetzwerk voXmi gleich zwei von insgesamt vier durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und die Austrian Development Agency (ADA) nominierten österreichischen Initiativen für den "GENE Global Education Award 2020/21 zu guter Praxis von Globalem Lernen in Europa".
ÖHA! steht für Ökologisches MedienHAndeln und soll einen erstaunten Ausruf ausdrücken. Denn genau um solche Aha- oder „ÖHA!“-Erlebnisse geht es. Es geht darum zu verstehen, wie Entwicklung, Herstellung, Verwendung und Entsorgung eines Smartphones mit Klima und Umwelt zusammenhängen. ÖHA! war ein Projekt der PH Wien von 2019 bis 2020, gefördert vom OEAD und der Innovationsstiftung für Bildung. Nach dem Citizen Science-Ansatz entwickelten Schüler*innen gemeinsam mit dem Projektteam des ZLI und weiteren Partnern Videos und interaktive Übungen rund um den Lebenszyklus eines Smartphones. Alle Materialien speziell für den Volksschulbereich und die Sekundarstufe 1, aber auch zur Verwendung über den Unterricht hinaus, sind in vollem Umfang und gratis zugänglich. Ein Überblick über alle Materialien und Arbeitsbücher findet sich unter: https://oeha.phwien.ac.at/materialien/.
Seit 2009 macht das Schulnetzwerk voXmi Menschen- und Kinderrechte und eine Kultur der Gewaltlosigkeit und des Friedens zum erklärten Ziel für Schulentwicklung. Grundlage dafür ist an voXmi Schulen die wertschätzende Einbindung aller Sprachen, die Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrer*innen mitbringen. Das zeigt sich im schulischen Umfeld ebenso wie in den Entwicklungszielen von voXmi Schulen. Besonders in den letzten Jahren wurde in der Entwicklung des gemeinsamen Verständnisses von voXmi verstärkt ein Bezug zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN Agenda 2030 hergestellt.
Mit der Nominierung für den GENE Global Education Award 2020/21 durch das BMBWF und die ADA erhalten beide Initiativen der PH Wien eine sehr wertschätzende Anerkennung. Als Teil der Einreichung wurden für beide Projekte Videos in englischer Sprache bzw. mit englischen Untertiteln erstellt. Das ÖHA!-Video (rund 3. min) ist über den vimeo-Kanal der PH Wien abrufbar unter https://vimeo.com/515444359. Das 5-minütige Video zu voXmi ist hier auf dem voXmi YouTube Kanal öffentlich zugänglich.
GENE Global Education Award 2020/2021 setzt also den Fokus auf Qualität und Good Practice im Globalen Lernen in Europa. GENE ist ein Netzwerk von Ministerien und Agenturen (einschließlich des BMBWF und der ADA), das politisches Lernen für mehr und besseres Globales Lernen fördert. Das Ziel des GENE GE Award ist es, Beispiele guter Praxis des Globalen Lernens in Europa zu identifizieren und die Anerkennung und Verbreitung des Lernens aus solchen Beispielen unter politischen Entscheidungsträger*innen und anderen Stakeholder*innen in Europa zu ermöglichen. In der aktuellen, vierten Ausgabe des Awards hat GENE die teilnehmenden Ministerien und Agenturen gebeten, Initiativen zum Globalen Lernen zu nominieren, die für andere europäische Länder inspirierend sein könnten.
Nähere Informationen zum Projekt ÖHA! „Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?“ finden sich hier:
- Text zur Einreichung zum GENE Global Education Award auf Englisch
- ÖHA!-Einreichungsvideo auf vimeo
- ÖHA!-Webseite
Nähere Informationen zu den Bezügen von voXmi und den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung finden sich hier:
- Das ist voXmi
- voXmi-Einreichungsvideo auf YouTube
- Ursula Mauric & Anja Thielmann: Mitsprache mit Sprache. GCE & p4c
- Auf der Homepage der PH Wien im Bereich IWQ Bildungskooperationen