Bildungssprache: Umsetzung des Ressortschwerpunkts
"Sprachsensibler Unterricht": Aufbau der Bildungssprache in allen Fächern unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit an der PH Wien
Einer der Ressortschwerpunkte, die die PH Wien in den kommenden Jahren begleiten, bezieht sich auf die Entwicklung von Sprachkompetenz als durchgängiger Gesamtauftrag an die Schulen.
In Phase 1 des Ressortschwerpunkts sollen alle Wiener Schulen für das Thema sensibilisiert werden, indem Multiplikator*innen eine Basisschulung und Anregungen zur Umsetzung erhalten. Am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) werden in dieser ersten Phase in enger Abstimmung mit der Bildungsdirektion Wien (vorerst) fünf Symposien mit jeweils etwa 200 Teilnehmer*innen ausgerichtet. Das Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK) hat hierfür in Absprache mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (KoMMM) ein zweitätiges Format entwickelt. Am ersten Tag gibt es zwei Einstiegsvorträge, die die Ausgangslage sowie die mittel- und langfristigen Ziele der Initiative abstecken und insbesondere auch die Rolle der Schulentwicklung betonen. Abgerundet werden die Vorträge durch Materialpräsentationen mehrerer Institutionen, die auch den praktischen Umsetzungsgrad aufzeigen sollen. Am zweiten Tag besuchen die Teilnehmer*innen zwei von acht (wiederholten) parallelen Workshops, die unterschiedliche Teilaspekte der Integration von Sprache in den fachlichen Unterricht thematisieren und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Letzteres wird auch durch interaktive Kleingruppendiskussionen der Teilnehmer*innen zur Implementierung des Prinzips an den Schulen erreicht. Die Workshops und Präsentationen variieren je nach Schultyp, für den das Symposium ausgeschrieben wird.
Die ersten beiden Symposien fanden im Jänner sowie im Februar statt und können als voller Erfolg gewertet werden. An der Online-Veranstaltung nahmen 230 Lehrpersonen (Primarstufe) und 147 Lehrpersonen (Sekundarstufe) aktiv teil. Die Kommunikation im Chat sowie die Rückmeldungen belegen eine intensive Beteiligung und hohe Zufriedenheit:
- Wunderbare Fortbildung! Danke!
- Ich bin auch ganz begeistert von der Praxisnähe der Vorträge! Danke!
- Es war ein sehr informativer Nachmittag. Bin schon gespannt auf morgen.
- Eine sehr gelungene Veranstaltung. Danke!
- Sehr hilfreich, vielen Dank!
- Vielen Dank für die vielen wertvollen Impulse!
- Vielen Dank! Da haben wir wirklich sehr viele Angebote bekommen. Ich freue mich schon auf morgen.
- Dankeschön - toll organisiert!
- Vielen Dank für die interessanten Vorträge und die Literaturtipps, ich freue mich auf die morgigen Workshops! Schönen Abend!
- Ebenfalls vielen Dank - sehr viele interessante Anregungen und tolle ReferentInnen!
- Ausführlich und informativ, danke, viele interessante Hinweise
- Vielen lieben Dank. Sowohl die Theorievorträge als auch die Materialvorstellungen boten interessante Überblicke und praxisnahe, direkt "verwertbare" Infos.
- Danke für die unendlich vielfältige Information.
- Danke für den sehr informativen Workshop und die vielen nützlichen Materialtipps. Einige Inhalte waren mir bereits aus dem Studium bekannt, ich konnte mein Wissen jedoch heute vertiefen! Schönen Abend!
Als erstes „Produkt“ des Symposiums liegen bereits Anfragen von Schulen für schulinterne Lehrer*innenfortbildungen (SCHILFs) vor, womit bereits die zweite Phase der Implementierung des Ressortschwerpunkts an den Schulen parallel zur laufenden ersten Phase starten kann. Wir freuen uns, dass dieses so wichtige Thema offen von den Schulen aufgegriffen wird und dass wir auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Online-Großveranstaltung umsetzen konnten. Danke allen Referent*innen und dem betreuenden Team!
Screenshot - LV 4020TIL518
Screenshot - LV 4020TIL518
Kontakt: Brigitte Sorger