Erasmus+ Projekt SLUSIK
Das SLUSIK-Team der Pädagogischen Hochschule Wien (Subasi, Steed-Vamos, Laven, Maurer etc.) freut sich das Erasmus+ KA3-Projekt SLUSIK vorzustellen:
SLUSIK (Service Learning Upscaling Social Inclusion for Kids) ist ein zweijähriges Erasmus+ Projekt (2020 – 2022). Das Projekt soll dazu beitragen, Brücken zwischen dem zivilgesellschaftlichen Sektor und dem Bildungssektor zu schlagen, um die staatsbürgerlichen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter zu verbessern und Wissen, Verständnis und Eigenverantwortung für Werte und Grundrechte zu fördern. Im Zuge des Projekts wird ein Service Learning Modell geschaffen, das Kinder im schulpflichtigen Alter in der Zivilgesellschaft mit Hilfe von freiwilligem Engagement verwurzelt.
Die Ausübung eines freiwilligen Engagements soll das Bewusstsein für Herausforderungen lokaler Gemeinschaften schärfen. Auf diese Weise kann eine neue Generation Lösungen für Herausforderungen in und um ihre Gemeinden identifizieren, verstehen und entwickeln.
Das Projekt wird von einem Konsortium von 7 Partnern aus 6 Ländern durchgeführt: Belgien (Zentrum für europäische Freiwilligenarbeit CEV, ‚Out oft he Box‘), Kroatien (Universität Rijeka), Irland (Universität Limerick), Spanien (Universität Granada), Österreich (Pädagogische Hochschule Wien), Slowakei (Univerzita Mateja Bela Banska Bystrica).
Zielsetzungen
Mit diesem Projekt verfolgt das Konsortium folgende Zielsetzungen:
- Sensibilisierung, Wissen und Verständnis für bewährte Verfahren in den relevanten Bildungseinrichtungen und -gemeinschaften verbessern;
- Verstärkter Einsatz von innovativen Ansätzen auf dem neuesten Stand der Technik in Politik oder Praxis;
- Steigerung des Bewusstseins, der Motivation und der Kompetenz von Bildungsleiter*innen und Lehrenden im Hinblick auf integrative Bildungsansätze und die Förderung gemeinsamer Werte;
- Lernpraktiken an neue Zielgruppen anpassen und anwenden;
- Unterstützende Ansätze und Praktiken der Öffentlichkeitsarbeit von jungen Menschen für junge Menschen sowie Aktivitäten mit Vorbildfunktion nutzen;
Während der geplanten 24 Monate ist ein vollständiger Zyklus von Aktivitäten vorgesehen, der die Projektkoordination und Qualitätskontrolle, die Forschungsstadien und die Hochskalierung des Modells, die Pilotierung von SLUSIK-Lehrplänen in Schulen, die Umsetzung, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit sowie Advocacy-Aktivitäten umfasst. Das Projekt wird auf der Grundlage bestehender Modelle durchgeführt und erfordert die umfassende Einbeziehung einer breiten Gruppe von Interessengruppen: Schüler*innen, Lehrende, Praktiker*innen, Schulen, Hochschulen, Entscheidungsträger*innen, im Bildungsbereich tätige NGOs/CSOs und andere.
Das Projekt startete im Dezember 2020 im Distanzmodus, läuft bis November 2022.
Verantwortlicher Koordinator an der PH Wien:
HS-Prof. MMag. Dr. Rolf Laven
IAS, Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe
Pädagogische Hochschule Wien