Besuch einer Delegation aus Taiwan an der PH Wien
Am 02. Oktober 2019 besuchte eine Delegation der National Taipei University of Education (NTUE) die Pädagogische Hochschule Wien.
Bereits im September des Vorjahres wurden im Rahmen eines Besuches einer Delegation der NTUE an der PH Wien die ersten Kontakte geknüpft. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, welches den Grundstein zu einer Kooperation zwischen den beiden Universitäten bildet.
Im Juli 2019 wurde der Antrag für ein KA107 Erasmus+ Mobilitätsprogramm zwischen der PH Wien und der NTUE vom Österreichischen Austauschdienst (OEAD) genehmigt. Um eine effiziente Organisation und den reibungslosen Ablauf dieses Programms zu gewährleisten, wurde nunmehr an der PH Wien das erste Treffen zur Planung und Abstimmung der Aktivitäten erfolgreich abgehalten.
Dipl. Päd. Renate Hanisch, MA
Sparkling-Science-Kongress 2019
Seit 2007 verbindet das vom Bundesminsterium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanzierte Forschungsprogramm Sparkling Science hochwertige Forschung mit Nachwuchsförderung: Rund 100.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schultypen beantworteten seit 2007 in fast 300 Projekten gemeinsam mit über 4.200 Forscherinnen, Forschern und Lehrpersonen Fragen verschiedener Forschungsdisziplinen.
Weiterlesen:Sparkling-Science-Kongress 2019 Sparkling-Science-Kongress 2019
Wie Kinder Sprachen lernen
Vor 170 Zuhörerinnen und Zuhörer fand am Freitag, 04.10.2019 im Festsaal der PH Wien ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) statt. Die Veranstaltung wurde von Rektorin Ruth Petz feierlich eröffnet. Tracy erörterte in zwei kurzweiligen Stunden die Bedeutung von Syntax bei der Aneignung von Erst- und Zweitsprache.
Weiterlesen:Wie Kinder Sprachen lernen Wie Kinder Sprachen lernen
World Education Leadership Symposium
Bei dem Bildungs- und Schulleitungssymposium (World Education Leadership Symposium) an der PH ZUG in der Schweiz war die Pädagogische Hochschule Wien mit einem starken Team vertreten.
10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung
Bei der 10. Jahrestagung der Sektion Empirische Bildungsforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster präsentierten Rektorin HR.in Mag.a Ruth Petz, Institutsleiterin Mag.a Dr.in OStR Gabriele Kulhanek-Wehlend, BEd. und Institutsleiter Hochschulprofessor Mag. Dr. Bernhard Schimek, BEd. unter dem Motto „Get your teacher“ den österreichischen Weg im Umgang mit dem Lehrer*innenmangel.
Weiterlesen: 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung
Start des Deutsch als Zweitsprache-Lehrgangs 2019-2021
Am 13.09.2019 startete an der Pädagogischen Hochschule Wien das dritte Mal der Lehrgang Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Primarstufe. 40 Teilnehmer*innen werden in drei Semestern 10 Lehrveranstaltungen in vier Modulen absolvieren.
Weiterlesen:Start des DaZ-Lehrgangs 2019-2021 Start des Deutsch als Zweitsprache-Lehrgangs 2019-2021
Neuerscheinung: Sachunterricht in Bewegung
Im Rahmen einer österreichweiten Zusammenarbeit von Didaktiker*innen und Fachwissenschaftler*innen der Pädagogischen Hochschulen ist es gelungen, den Fokus auf den Sachunterricht in Österreich zu lenken. Das Resultat ist die eben erschienene Publikation.
Weiterlesen:Neuerscheinung: Sachunterricht in Bewegung Neuerscheinung: Sachunterricht in Bewegung
Gelungener Start des Hochschullehrgangs Ethik 2019/20
Der Hochschullehrgang Ethik (HLG Ethik) wird im Studienjahr 2019/20 im Verbund Nord-Ost als gemeinsames Studienprogramm von der PH Wien, der KPH Wien/Krems, der PH NÖ sowie der Universität Wien angeboten.
Weiterlesen: Gelungener Start des Hochschullehrgangs Ethik 2019/20
Betriebsbesuch von Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Am 25.09.2019 besuchten Stadtrat Jürgen Czernohorsky, Bezirksvorsteher Marcus Franz, ÖGB Landesgeschäftsführer Sandro Beer und weitere Gäste die Pädagogische Hochschule Wien.
Weiterlesen: Betriebsbesuch von Stadtrat Jürgen Czernohorszky