SCHILF
SCHULINTERNE LEHRERINNEN- UND LEHRERFORTBILDUNG NMS und PTS
Mag. Brigitte SCHEIDL, MEd
Telefon: +43 1 601-18-3612
Raum: 1.1.088
Kontakt: brigitte.scheidl(at)phwien.ac.at
Bereichen Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung für die Sekundarstufe an.
Hierbei gelten die Modalitäten für SCHILF Veranstaltungen im APS Bereich.
Formular Einreichung FOLLOW UP - NMS/PTS
http://www.phwien.ac.at/index.php/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/schilf-aps
SCHULINTERNE LEHRERINNEN- UND LEHRERFORTBILDUNG AHS/Sekundarstufe

Telefon: +43 1 601 18-3720
Raum: 1.1.036
Kontakt: karin.tscherne(at)phwien.ac.at
Schulinterne Fortbildung SchILF sowie schulübergreifende Veranstaltungen SchüLF unterstützen LehrerInnengruppen oder ganze Kollegien bei ihren Professionalisierungs- und Entwicklungsvorhaben.
Das können sowohl Themen des Unterrichts als auch der Organisation Schule sein: Veranstaltungen zu Fachthemen, Beratung und Begleitung von Unterrichtsentwicklungsprojekten oder von Schulentwicklungsprozessen. Durch die Arbeit an der eigenen Schule können Spezifika des Standortes aufgegriffen und im gemeinsamen Diskurs bearbeitet werden. Schilf-Veranstaltungen werden idealerweise in enger Zusammenarbeit zwischen Referentinnen/Referenten und Interessierten an der Schule geplant und organisiert und können daher hinsichtlich der Inhalte und Designs für den Standort maßgeschneidert werden.
SchüLF-Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen einer zweiten Schule gemeinsam an (fach)inhaltlichen Themen zu arbeiten und die Ressource eines anderen Blickwinkels und fremder Erfahrungen zu nützen.
Bei schulentwicklerischen Vorhaben werden Schulen von professionellen Beraterinnen und Beratern unterstützt. Diese setzen gemeinsam mit Schulleiterinnen/Schulleitern und Vertreterinnen/Vertretern der Kollegien Prozesse auf der Organisationsebene in Gang und begleiten sie: so etwa bei der Implementierung der neuen Reifeprüfung und der Bildungsstandards, bei neuen Entwicklungen der Oberstufe oder bei Durchführung von Evaluierungen.
Ablauf
Direktionen erhalten einmal im Semester ein Einreichformular, in dem die Wünsche des Standortes formuliert und vom zuständigen LSI genehmigt werden.
Nach Bewilligung der Finanzierung der Veranstaltung übernehmen wir die Koordination, gegebenenfalls die Suche nach Referentinnen/Referenten sowie Beraterinnen/Beratern und nach Übermittlung einer Teilnehmerliste die Inskription der Kolleginnen und Kollegen.