Fort- und Weiterbildungsangebot am Institut für Berufsbildung
Schwerpunktthemen, die von den pädagogischen Fachabteilungen der Sektion II des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bis zum Schuljahr 2022/2023 festgelegt wurden:
Landes- und bundesweite Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen dieser Bereiche sind sowohl bei der Programmerstellung als auch bei der Umsetzung vorrangig zu behandeln.
Wir danken Ihnen für das Interesse an unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten. Falls Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, brauchen Sie nicht zu zögern: Die Themenkoordinator*innen für BS, BAfEP/BASOP, HAK/HUM/HTL sowie REFA/BB BMHS beantworten gern all Ihre Fragen. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Reiter und kontaktieren Sie die verantwortliche Person telefonisch oder per E-Mail:
Themenkoordination Berufsschule
fachspezifisch und schulartenübergreifend
(Schwerpunkt: bundesweite Veranstaltungen)
Ing. Daniel BUCHBERGER, BEd
Tel.: +43 1 601 18-3717
Raum: 5.1.010
Kontakt: daniel.buchberger(at)phwien.ac.at
Themenkoordination Berufsschule
fachspezifisch und schulartenübergreifend
Prof. Mag. Gerlinda URBAN, BEd
Tel.: +43 1 601 18-3763
Raum: 1.1.086
Kontakt: gelinda.urban(at)phwien.ac.at
Themenkoordination BAfEP/BASOP
Prof. Mag. Gabriela HOFBAUER
Telefon: +43 1 601 18-3921
Raum: 4.2.043
Kontakt: gabriela.hofbauer(at)phwien.ac.at
Die Lehrerfortbildung nimmt einen zentralen Stellenwert in der Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer an Bildungsanstalten für Elementar- und Sozialpädagogik (BAfEP) ein.
Die Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich der Fort- und Weiterbildung für BAfEP-Lehrende steht an erster Stelle.
Die neue Bezeichnung „Bildungsanstalt für Elementarpädagogik“ tritt gemäß dem Schulrechtsänderungsgesetz (BGBl. I/Nr. 56 vom 11. Juli 2016) mit 1. September 2016 in Kraft, ebenso wie die Bezeichnungen „Praxiskindergarten". Dem Schulorganisationsgesetz entprechend ist die BAfEP eine "Berufbildende höhere Schule". Die Lehrerinnen und Lehrer werden durch fachlich kompetente Expertinnen und Experten, welche die Kolleginnen und Kollegen für die neuen Aufgaben wie z. B. neue Diplomprüfung vorbereiten, unterstützt.
Der Gesamtfokus der Ausbildung liegt nun für alle Schülerinnen und Schüler explizit auf der professionellen Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, was auch durch die Verwendung der Begriffe "Elementarbereich" und "Elementarpädagogik" zum Ausdruck gebracht werden soll.
Fortbildungsangebote sollen für den täglichen Unterricht nutzbar und praktikabel angewandt werden können, um bei aktuellen pädagogischen und didaktischen Herausforderungen im Schulalltag gestärkt agieren zu können.
Weitere Schwerpunkte:
- Neue Diplom- und Reifeprüfung und Diplomarbeit
- Kompetenzorientierung im Unterricht und bei Prüfungen
- Individualisierung von Lernprozessen, Lernbegleitung
- Unterrichtsqualität
-
Schulentwicklung und Qualitätsmanagement
Verschiedene Formen der Lehrer*innenfortbildung unterstützen diese Professionalisierung:
- Bundesweite Veranstaltungen
- Schulinterne (SchiLF) oder schulübergreifende (SchüLF) Veranstaltungen
- Austausch in Arbeitsgemeinschaften und bundesweite Vernetzung
Themenkoordination HTL und CLIL
fachspezifisch und schulartenübergreifend
Ressortschwerpunkt MINT und IT
Hochschullehrgang CLIL (Content und Language Integrated Learning)
DI Franz KLUWIK
Tel.: +43 1 601 18-3790
Raum: 5.2.016
Kontakt: franz.kluwik(at)phwien.ac.at
Themenkoordination Ernährung und Tourismus
fachspezifisch und schulartenübergreifend
Hochschullehrgang Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Andrea LÖFFLER, BEd
Tel.: +43 1 601 18-3717
Raum: 5.2.004
Kontakt: andrea.loeffler(at)phwien.ac.at
Link zum Hochschullehrgang
Themenkoordination HAK und HAS und HTL
fachspezifisch und schulartenübergreifend MINT und IT
Hochschullehrgang COOL (Cooperatives Offenes Lernen)
Jan MOSER, BEd MA
Telefon: +43 1 601 18-3726
Raum: 5.2.006
Kontakt: jan.moser(at)phwien.ac.at
Link zum Hochschullehrgang
Themenkoordination Deutsch und Englisch
schulartenübergreifend
Mag. Beatrix PUTZ-MAYERHOFER
Tel.: +43 1 601 18-3705
Raum: 5.2.003
Kontakt: beatrix.putz-mayerhofer(at)phwien.ac.at
Themenkoordination Digitale Bildung
schulartenübergreifend
Hochschullehrgänge zur Digitalen Bildung
Doris REKIRSCH, BEd
Tel.: +43 1 601 18-3716
Raum: 5.2.004
Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Link zu Hochschullehrgängen
Themenkoordination HUM
fachspezifisch und schulartenübergreifend
Zweite lebende Fremdsprache
Ressortschwerpunkt Pflege
Mag. Ursula SILLABER
Tel.: +43 1 601 18-3730
Raum: 5.2.016
Kontakt: ursula.sillaber(at)phwien.ac.at
Themenkoordination Bewegung und Sport
schulartenübergreifend AHS/BMHS
Mag. Christian SWOBODA
Tel.: +43 1 601 18-3715
Raum: 1.1.093
Kontakt: christian.swoboda(at)phwien.ac.at
Themenkoordination Musik, Bildnerische Erziehung, Kreativer Ausdruck (MUBEKA) Mode
fachspezifisch und schulartenübergreifend
Martin THOMA
Tel.: +43 1 801 16-3790
Raum: 5.2.016
Kontakt: martin.thoma(at)phwien.ac.at
Themenkoordination Mathematik und Naturwissenschaften
faschspezifisch und schulartenübergreifend
Ressortschwerpunkt MINT und IT
Mag. Christoph WIMMER
Tel.: +43 1 601 18-3726
Raum: 5.2.006
Kontakt: christoph.wimmer(at)phwien.ac.at
Themenkoordination REFA und Bildungsberatung an BMHS
Hochschullehrgang Bildungsberatung an BMHS
Prof. Dipl.-Päd. Angelika ZAGLER, BEd
Tel.: +43 1 601 18-3514
Raum: 1.1.076
Kontakt: angelika.zagler(at)phwien.ac.at
Link zum Hochschullehrgang
Gesamtkoordination
Prof. Dipl.-Päd. Mag. Elisabeth SCHERRER, MSc
Tel.: +43 1 601 18-3740
Raum: 5.2.007
Kontakt: elisabeth.scherrer(at)phwien.ac.at
Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Fort- und Weiterbildung der Berufsbildung:
Achtung! Neues Zentrum für die Organisation und Abhaltung von SCHILFs/SCHÜLFs - ZeSEP