Politische Bildung in der Volksschule
Am 28. und am 30. November 2017 fanden zwei Großveranstaltungen zur Veröffentlichung der Publikation „Politische Bildung in der Volksschule“ im Festsaal der PH Wien statt.
Insgesamt besuchten über 300 Kolleginnen und Kollegen aus dem Primarstufenbereich diese Veranstaltungen, die von Dr. Georg Lauß moderiert wurden. Zu Beginn standen Grußworte von Vertretern der Pädagogischen Hochschule Wien am Programm. Vizerektor Dr. Greller und Institutsleiter Mag. Swoboda stellten die Bedeutung der Politischen Bildung in den Vordergrund ihrer Ausführungen.
Anschließend betonten Wolfgang Schüchner, MSc, und Mag. Gabriele Schmid die hohe Bedeutung der Politischen Bildung für die Arbeiterkammer Wien, die seit vielen Jahren das Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien finanziell unterstützt.
Mag. Jürgen Czernohorszky, Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal sowie Mag. Heinrich Himmer, Amtsführender Präsident des Stadtschulrates für Wien lobten das Engagement des Zentrums für Politische Bildung und führten aus, wie wichtig bereits das frühe politische Lernen für den Aufbau eines Demokratiebewusstseins ist.
PSI Regina Grubich-Müller und LSI Dr. Rupert Corazza sprachen über Kindheit und Manipulation in der jüngeren Geschichte und hoben dadurch die Bedeutung der Politischen Bildung bereits in der Volksschule hervor.
Dr. Philipp Mittnik, MSc, Leiter des Zentrums für Politische Bildung, Herausgeber der Publikation und Organisator der Veranstaltung, erklärte zu Beginn den Aufbau der Publikation und sprach über die hohe Praxistauglichkeit des Unterrichtsmaterials. Zusätzlich führte er an, warum das frühe politische Lernen dazu beitragen kann, spätere Vorurteile zu bekämpfen.
Mag. Stefan Schmid-Heher stellte das von ihm entworfene Unterrichtsbeispiel im Detail vor. Dabei betonte er die Umsetzbarkeit im Unterricht und welche Ebenen der Politischen Bildung im jeweiligen Abschnitt des Beispiels betrachtet werden. Die Kompatibilität mit dem österreichischen Kompetenzmodell für Politische Bildung wurde angeführt.
Anschließend präsentierten zahlreiche Volksschulkinder mit ihren Lehrerinnen die bereits zuvor im Unterricht erarbeiteten Plakate und begeisterten das Publikum vor den insgesamt sechs aufgebauten Stationen.
Zum Schluss erzählten zwei Kolleginnen aus der Schulpraxis, Frau Dipl.-Päd. Karin Hoffinger und Frau Dipl.-Päd. Andrea Drexler, über Umsetzungsmöglichkeiten der Beispiele im Unterricht. Frau Drexler und Frau Hoffinger überprüften bereits vor der Veröffentlichung die Beispiele auf ihre Altersadäquatheit und die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder, womit sie einen sehr wichtigen Beitrag für die Qualität des Unterrichtsmaterials leisteten.
Moderator Dr. Georg Lauß beendete die Veranstaltung und anschließend bekam jede Lehrerin und jeder Lehrer zwei Exemplare der Publikation ausgehändigt. Bei einem von der AK Wien finanzierten Buffet konnte diese gelungene Präsentation gemütlich ausklingen.
Download der Publikation: https://podcampus.phwien.ac.at/pb/
Bestellung von Printexemplaren: https://aws.arbeiterkammer.at/unterrichtsmaterial/show_details/13210
Fotos: Julia Wohlgenannt
Kontakt: Mag. Dr. Philipp Mittnik, philipp.mittnik(at)phwien.ac.at