"Bildungssprachliche Handlungen beobachten". Eine Handreichung für Lehrpersonen
Diese neu erschienene Handreichung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die daran interessiert sind, die bildungssprachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
Die Handreichung wurde an der Pädagogischen Hochschule Wien in einem Kooperationsprojekt mit der Masaryk-Universität Brünn (Tschechien) entwickelt. Sie bietet grundlegende Informationen zum Thema Bildungssprache im Unterricht von Deutsch als Zweit- und/oder Fremdsprache (DaZ/DaF) beziehungsweise im Sach- oder Fachunterricht und beinhaltet diagnostische Beobachtungsbögen zu bildungssprachlichem Handeln, die im eigenen Unterricht eingesetzt werden können, sowie vier exemplarische Unterrichtsentwürfe (Unterrichtsszenarien), mit denen diese Bögen abgeglichen und in der Praxis erprobt wurden.
An der Pädagogischen Hochschule Wien waren folgende Zentren des Instituts für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) am Projekt beteiligt: das Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK), die Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M) sowie das Regional Educational Competence Centre für Naturwissenschaften und Mathematik (RECC-NawiMa).
Sorger, Brigitte / Marečková, Pavla / Aspalter, Christian / Furch, Elisabeth / Hawlik, Rainer / Holub, Barbara / Hradílková, Helena / Janíková, Věra / Reitbrecht, Sandra (2018): Bildungssprachliche Handlungen beobachten. Eine Handreichung zum Einsatz von Beobachtungsbögen und zur sprachaufmerksamen Unterrichtsgestaltung. Brno, Masaryk Universität. ISBN: 978-80-210-8847-4.
Kontakt: Mag. Dr. Brigitte Sorger, brigitte.sorger(at)phwien.ac.at