Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK)
Text- und Informationskompetenz werden am DiZeTIK auf der Basis neuer Forschungsergebnisse sowie eigener Untersuchungen durch eine multidisziplinär verschränkte Sichtweise betrachtet. Wir beziehen uns auf linguistische Grundlagen und Aspekte des Spracherwerbs ebenso wie auf bildungswissenschaftliche sowie sprach- und mediendidaktische Erkenntnisse.
Dieser multidisziplinäre Ansatz soll an der PH Wien nachhaltig in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern integriert werden und so in weiterer Folge in Unterricht und Schule Wirkung zeigen.
Das Didaktikzentrum versteht sich als kooperatives und offenes Entwicklungsprojekt, das eine möglichst breite Partizipation interner und externer Partner/innen auf der Basis konkreter und realisierbarer Projekte anstrebt.
Zielsetzung
Vorrangige Ziele und Aufgaben des DiZeTIK sind:
- Forschung und Entwicklung
- Thematische Vernetzung und Nutzung von Synergien
- Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
- Entwicklung von Materialien und Serviceangeboten
- Entwicklung und Betreuung thematisch einschlägiger Werkstattarbeit
- Mitarbeit in Curricular- und Lehrbuchkommissionen
Bereichskoordination - DiZeTIK
HS-Prof. Mag. Dr. Christian ASPALTER
Telefon: +43 1 601 18-3304
Raum: 4.1.024
Kontakt: christian.aspalter(at)phwien.ac.atTeam - DiZeTIK
HS-Prof. Mag. Dr. Brigitte SORGER
Telefon: +43 1 601 18-3199
Raum: 4.1.026
Kontakt: brigitte.sorger(at)phwien.ac.atProf. Mag. Dr. Sandra REITBRECHT
Telefon: +43 1 601 18-3199
Raum: 4.1.026
Kontakt: sandra.reitbrecht(at)phwien.ac.atMag. Brigitte SCHATZL, MSc
Telefon: +43 1 601 18-3199
Raum: 4.1.026Kontakt: brigitte.schatzl(at)phwien.ac.at
Zur Website des DiZeTIK
Weiterführende Informationen - DiZeTIK