Inklusion/Sonderpädagogik
Für eine Pädagogin bzw. einen Pädagogen ist es wesentlich, physische, psychische und kognitive Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen, zu verstehen und dementsprechend pädagogische (Lern-)Settings planen, realisieren und reflektieren zu können.
Im Schwerpunkt Inklusion/Sonderpädagogik erwerben die Studierenden Wissen in folgenden Förderschwerpunkten:
Lernen
- Grundkenntnisse zu Lese-, Rechtschreibstörungen und Dyskalkulie
- Sonderpädagogische Aspekte in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
- Analyse, Erklärung und Intervention bei Lernschwierigkeiten
- Analyse und Anwendung von Förderansätzen und Materialien
Sprache
- Linguistische Grundlagen
- Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Beratung
- Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
- Nonverbale Kommunikationsformen
- Zusammenhang von Störungen in der Laut- und Schriftsprache
Wahrnehmung
- Bedeutung der Wahrnehmung für die Entwicklung
- Überblick über die Wahrnehmungsbereiche
- Zusammenhang Wahrnehmung und Lernen
- Diagnose und Förderkonzepte; individuelle Förderpläne
Sozial-emotionales Verhalten
- Kenntnis der emotional-sozialen Entwicklung und ihrer Beeinträchtigung
- Ansätze aus Pädagogik, Psychologie, Medizin, Neurobiologie, Soziologie, Psychopathologie und Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters
- Beziehungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern im emotional-sozialen Bereich
- Kommunikationstheorie und Gesprächsführung
- Grundlagen der Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
- Unterstützungssysteme und Vernetzungen
Motorik und Mobilität
- Motorische Grundlagen
- Zusammenhang Motorik, Wahrnehmung und Lernen
- Methodisch-didaktische Ansätze zur motorischen Entwicklungsförderung
Infoblatt - Schwerpunkt Inklusion/Sonderpaedagogik
.