Hochschullehrgänge
(Allgemeine Informationen, Zulassungsvoraussetzungen, Curricula zu den an der PH Wien angebotenen Hochschullehrgängen)</p
Am Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ) werden derzeit folgende Hochschullehrgänge organisiert:
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik
Dipl.-Päd. Mag. Martina TUSCHLA
Lehrgangsleitung: FreizeitpädagogikTelefon: +43 1 601 18-3663
Raum: 5.1.004
Kontakt: martina.tuschla(at)phwien.ac.at
Weitere Mitarbeiter im Bereich Freizeitpädagogik
Mag. Vera FLEISCHANDERL
Gesamtkoordination
Prozessmanagement, akademische FeierTelefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.003
Kontakt: vera.fleischanderl(at)phwien.ac.at
Roman HAAS, MA
Gesamtkoordination
PPS, MentorInnenTelefon: +43 1 601 18-3639
Raum 5.1.016
Kontakt: roman.haas(at)phwien.ac.at
Martin PACHNER, BA. MA.
Verwaltungspraktikant
Telefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.003
Kontakt: martin.pachner(at)phwien.ac.at
Mag. Michaela STADLER, BEd
Gesamtkoordination
Pädagogisch-Praktische Studien, MentorInnenTelefon: +43 1 601 18-3639
Raum 5.1.016
Kontakt: michaela.stadler(at)phwien.ac.at
Mag.phil. Mehmet Fatih TANKIR
Anerkennungen
ProzessmanagementTelefon: +43 1 601 18-3639
Raum 5.1.016
Kontakt: mehmet.tankir(at)phwien.ac.at
Mag. Sebastian VONWALD
Gesamtkoordination
PrüfungsmanagementTelefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.003
Kontakt: sebastian.vonwald(at)phwien.ac.at
Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung
Dipl.-Päd. Mag. Martina TUSCHLA
Lehrgangsleitung: FreizeitpädagogikTelefon: +43 1 601 18-3663
Raum: 5.1.004
Kontakt: martina.tuschla(at)phwien.ac.at
HLG Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung (Beginn: Sommersemester 2019)
Zielgruppe:
Der Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung verfolgt das Ziel, Personen mit bereits abgeschlossenen Qualifikationen aus
- dem Bereich Bewegung und Sport lt. §5 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- aus dem musikalischen Bereich lt. §6 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- aus dem kreativ gestaltenden Bereich lt. §7 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- aus dem theaterpädagogischen Bereich lt. §8 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- dem Bereich der außerschulischen Jugendarbeit lt. §9 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- dem Bereich der Sozialpädagogik lt. §10 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
als zusätzliche Fachkräfte in der schulischen Tagesbetreuung an ganztägigen Schulformen zu qualifizieren.
Beschreibung:
Elementare Bildungsziele sind das Erlangen von Basiskompetenzen im Bereich Freizeitpädagogik orientiert an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, sowie Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die schulische Tagesbetreuung.
Weiter muss eine zertifizierte Erste-Hilfe Qualifikation mit einer Mindestdauer von 16 Stunden, die jedoch nicht älter als 2 Jahre ist, vor Abschluss des Hochschullehrgangs nachgewiesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- grundsätzliche persönliche Eignung
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie erforderliche Sprech- und Stimmleistung
- Bereits abgeschlossene Qualifikationenaus
- dem Bereich Bewegung und Sport (Studienkennzahl 710 838)
Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ oder Bachelorstudium „Sport- und Bewegungswissenschaften“ - positive Absolvierung von Pflichtmodulen im Umfang von zumindest 30 ECTS-Credits,
ODER
Lehrgang zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren, Trainerinnen und Trainern sowie Lehrerinnen und Lehrern an einer Bundessportakademie – absolvierte Mindestausbildungsdauer von 200 Stunden,
ODER
Abschluss einer Schule mit sportlichem Schwerpunkt in Verbindung mit der Absolvierung eines oben genannten Lehrganges an einer Bundesanstalt für Leibeserziehung im Ausmaß von mindestens 150 Stunden
- aus dem musikalischen Bereich (Studienkennzahl 710 837)
Bachelorstudium Lehramt für die einschlägigen Unterrichtsgegenstände in den Bereichen Musik und Instrumentalunterricht: Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten
ODER
Bachelorstudium an Kunstuniversitäten oder Ausbildungen an Konservatorien im Sinne der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien, BGBl. II Nr. 390/2004, jeweils in den Bereichen Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP), Elementare Musikpädagogik (EMP), Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Zeitgenössische Tanzpädagogik sowie Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik: Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten bzw. in einem mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechenden Ausmaß
ODER
der erfolgreiche Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung mit Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Musikkunde“ oder „Musikerziehung“ sowie
a) die Absolvierung von Modulen aus Z 2 im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten oder
b) die Absolvierung von Modulen eines Universitätslehrganges in den Bereichen Elementare Musikpädagogik oder Elementare Musik- und Bewegungserziehung im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten.- aus dem kreativ gestaltenden Bereich (Studienkennzahl 710 840)
Bachelorstudium Lehramt für die einschlägigen Unterrichtsgegenstände in den Bereichen Bildnerische Erziehung sowie Werken (technisches, textiles): Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten;
ODER
der erfolgreiche Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung mit schulautonomer Schwerpunktsetzung im bildnerischen Bereich mit Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Bildnerische Erziehung“ sowie die Absolvierung von Modulen aus Z 1 im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten.
- aus dem theaterpädagogischen Bereich (Studienkennzahl 710 839)
absolvierte Module eines Hochschullehrganges mit Mastergraduierung an einer öffentlichen oder anerkannten privaten Pädagogischen Hochschule im Bereich Theaterpädagogik im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten.
- aus dem Bereich der außerschulischen Jugendarbeit (Studienkennzahl 710 842)
der erfolgreiche Abschluss eines durch das jeweilige Landesjugendreferat und das Bundesministerium für Familien und Jugend zertifizierten Grundkurses im Bereich Außerschulische Jugendarbeit sowie die Absolvierung von zwei der drei Bereiche „Sport“, „Musik“ oder „Kunst und Kreativität“ im Ausmaß von jeweils mindestens 5 ECTS-Anrechnungspunkten eines Hochschullehrganges oder Lehrganges an einer öffentlichen oder anerkannten privaten Pädagogischen Hochschule
ODER
der erfolgreiche Abschluss eines durch das jeweilige Landesjugendreferat und das Bundesministerium für Familien und Jugend zertifizierten Aufbaulehrganges im Bereich Außerschulische Jugendarbeit
- dem Bereich der Sozialpädagogik (Studienkennzahl 710 841)
Bachelorstudium an einer Fachhochschule in den Bereichen Sozialarbeit oder Soziale Arbeit: Absolvierte Module aus den Bereichen der Handlungsfelder und Methoden der Sozialarbeit im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten;
ODER
der erfolgreiche Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit gemäß Abschnitt IV des II. Hauptstücks, Teil B, des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 77/2001;
ODER
Masterstudium mit sozialpädagogischem Schwerpunkt an einer Universität: Absolvierte Module aus dem Bereich Sozialpädagogik im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten.
Dauer:
1 Semester, 12 ECTS-Anrechnungspunkte
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Wien, 1100
Grenzackerstraße 18
Anmeldung:
Im Studienjahr 2020/21 wird der Hochschullehrgang "Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung" leider nicht angeboten.
Hochschullehrgang Ausbildung zum/r Praxislehrer/in in den Pädagogisch-Praktischen Studien
Mag. Markus HADER
Koordination: Ausbildung zur/m Praxislehrer/in bzw. Mentor/inTelefon: derzeit ausschließlich per Mail erreichbar
Raum: 5.2.024Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Im Studienjahr 2022/23 bieten wir erneut den Lehrgang „Ausbildung zum/r Praxislehrer/in in den Pädagogisch-Praktischen Studien“ im Verbund an - gemeinsam mit der PH NÖ, der KPH Wien/Krems und der Universität Wien.
Die Ausbildung zur Praxislehrerin bzw. zum Praxislehrer in den Pädagogisch-Praktischen Studien setzt sich aus pädagogischen und fachdidaktischen bzw. berufsfeldspezifischen Inhalten zusammen. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer lernen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf ihre Auswirkungen auf Bildung und Erziehung einzuschätzen. Weiters werden ihnen Methoden des professionellen Coachings und der Gesprächsführung vermittelt.
Der Lehrgang ist innerhalb eines Schuljahres berufsbegleitend absolvierbar und in drei Module gegliedert. Er umfasst 15 ECTS-Credits (375 Stunden im Rahmen von Seminaren, Professionellen Lerngemeinschaften, eLearning und Selbststudium). Details zu den Präsenzterminen pro Modul finden Sie auf der Website des Verbunds Nord-Ost (http://www.lehramt-nordost.at/weiterbildung).
Die Ausbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer an der Primar- und Sekundarstufe, die sich in der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer engagieren möchten. Sie verfügen über ein entsprechendes abgeschlossenes Lehramtsstudium, ein aufrechtes Dienstverhältnis und zumindest drei Jahre Berufserfahrung. (Die Anmeldung zur Ausbildung zum/r Praxislehrer/in in den PPS ist nach drei effektiven Dienstjahren möglich. Im Pflichtschulbereich in Wien und Niederösterreich kann eine Ernennung und Vergütung allerdings erst nach sechs effektiven Dienstjahren erfolgen.)
Im Studienjahr 2022/23 wird die Ausbildung für die Primarstufe und für folgende Fächer der Sekundarstufe angeboten (die Module 1 und 2 sind an einer Institution Ihrer Wahl zu besuchen, Modul 3 findet an der Verbundinstitution statt).
• Bildnerische Erziehung
• Deutsch
• Englisch
• Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
• Griechisch/Latein
• Informatik
• Inklusive Pädagogik
• Mathematik
• Musik
• Physik
• Psychologie, Philsophie/Ethik
• Slawische Sprachen
• Technisches/Textiles WerkenAnmeldung
Die Anmeldung für das Studienjahr 2022/23 ist vom 1. bis 30. April 2022 über PH Online möglich! Nähere Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung finden Sie hier!Informationsveranstaltung
Am 10.3.2022 fand um 16.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt. Die Informationen zum Nachlesen finden Sie hier!Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auch hier.
Hochschullehrgang Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten
Mag. Markus HADER
Koordination: Ausbildung zur/m Praxislehrer/in bzw. Mentor/inTelefon: derzeit ausschließlich per Mail erreichbar
Raum: 5.2.024Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Seit dem Schuljahr 2019/20 wird der Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten“ im Verbund Nord-Ost angeboten.
Praxislehrpersonen begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien; Mentor/innen begleiten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Induktionsphase. Die Pädagogisch-praktischen Studien und die Phase des Berufseinstiegs stellen sensible Phasen der Professionalisierung zukünftiger bzw. bereits tätiger Lehrender dar. Praxislehrpersonen bzw. Mentorinnen und Mentoren spielen in diesem Transitionsprozess eine wichtige Rolle, indem sie als kompetente und reflektierende Praktikerinnen und Praktiker Studierende und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger dabei unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen.
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem Lehramtsstudium mit zumindest 3 effektiven Dienstjahren, die in der Primar- oder Sekundarstufe unterrichten und Studierende im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien betreuen und/oder Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Induktion begleiten wollen. (Die Anmeldung zum Hochschullehrgang ist nach drei effektiven Dienstjahren möglich.)
Qualifikationen
Im Rahmen des Hochschullehrgangs „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten“ kann zwischen zwei Qualifikationen gewählt werden:
1. Praxislehrperson in den Pädagogisch-praktischen Studien: Absolvierung des Abschnitts 1 (Module 1-3, Dauer: 2 Semester / 15 ECTS-AP)
2. Mentorin bzw. Mentor in den Pädagogisch-praktischen Studien und in der Induktion: Absolvierung der Abschnitte 1 und 2 (Module 1-6, Dauer: 4 Semester / 30 ECTS-AP)
Informationen zu den Präsenzterminen pro Modul finden Sie auf der Website des Verbunds Nord-Ost (http://www.lehramt-nordost.at/weiterbildung).
Anmeldung
Die Anmeldung für das Studienjahr 2022/23 ist vom 1. bis 30. April 2022 über PH Online möglich! Nähere Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung finden Sie hier!Informationsveranstaltung
Am 10.3.2022 fand um 16.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt. Die Informationen zum Nachlesen finden Sie hier!Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auch hier.
Montessori-Pädagogik-Diplomausbildung
MONTESSORI-PÄDAGOGIK-DIPLOMAUSBILDUNG IN KOOPERATION MIT MONTESSORI-VEREINIGUNG WIEN & ARBEITSGRUPPE FREIE LERNPHASE
Prof. Dipl.-Päd. Thomas GRIL, BEd.
Koordination MontessorilehrgangTelefon: +43 1 601 18-3422
Raum: 4.2.010Kontakt: thomas.gril(at)phwien.ac.at
Inhalte:Die Teilnehmer/innen werden befähigt, Kinder nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik so zu erziehen und zu lehren, dass sie sich ihren Begabungen gemäß individuell optimal entwickeln können. Auf Basis theoretischer Grundlagen soll den Teilnehmer/innen die notwendige Kompetenz vermittelt werden, die Montessori-Materialien didaktisch richtig und den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend handhaben zu können.
Dauer und Aufbau der Lehrveranstaltungsreihe:
Der Basislehrgang (44 Einheiten Theorie und 312 Einheiten Praxis) umfasst die Semester 1 bis 3 und den ersten Teil des 4. Semesters,
der Aufbaulehrgang (= Diplomlehrgang mit zusätzlich 48 Einheiten Theorie und 268 Einheiten Praxis) erstreckt sich über insgesamt 4 Semester und schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab.Sowohl für den Basis- als auch für den Aufbaulehrgang sind je 4 verpflichtende Hospitationen vorgesehen.
Themenbereiche:- Theorie (Maria Montessori – Leben und Werk, sensible Phasen, vorbereitete Umgebung, Menschenbild, Friedenserziehung, Stilleerziehung ,….)
- Kosmische Erziehung (Grundlagen, Entstehung der Erde und des Lebens, Jahreskreis, Tiere und Pflanzen, zyklische Ketten; geographische Linie)
- Kinderhaus (Dimensions-u. Sinnesmaterial, Übungen des tägl. Lebens, Geometrie und Kosmische Erziehung)
- Sprache (Schriftspracherwerb, Worartenbestimmung, Grammatik, Satzanalyse, weiterführende Materialien)
- Musik (Arbeit mit den Glocken, Rhythmik, kreatives musikalisches Gestalten)
- Mathematik (Materialien ZR 11, Rechenoperationen, Grundaufgaben, Vernetzung der Materialien, Veranschaulichung der Potenzen, Bruchrechnen)
- Geometrie (Grundbegriffe, geteilte Dreiecke und Quadrate, Flächen- und Volumsberechnung, Quadrieren und Wurzelziehen)
Zielgruppe(n):
berufsbegleitend für Lehrer/innen aller Schularten, Kindergarten-Pädagog/innen und Horterzieher/innen
Qualifikationsprofil:
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem Diplom "Montessori Österreich", Bundesverband, bestätigt. Das Diplom wird in deutscher und englischer Sprache ausgehändigt und ist international anerkannt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Bereich Theorie und aus mündlichen Prüfungen in den Bereichen Kinderhaus, Sprache und Mathematik.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Teilnehmer/innen, die nicht mit der Prüfung abschließen, erhalten eine Kursbestätigung.
Anmeldeinformation:
Auskünfte zum Lehrgang und Erstanmeldung ausschließlich unter folgender Homepage:
http://www.montessori-wien.orgLehrgang Administrator/innen AHS und BBS
Mag. Martin KROPATSCHEK
Koordination Hochschullehrgang für Administratorinnen und AdministratorenTelefon: -
Raum: 4.1.025Kontakt: martin.kropatschek(at)phwien.ac.at
Beginnend mit 2018 wird an der Pädagogischen Hochschule Wien die ehemals als Seminarreihe geführte Ausbildung für Administratorinnen und Administratoren an AHS in Form des neuen Hochschullehrgangs angeboten.
Aufbau:
Das Studium verfügt gemäß den studienrechtlichen Bedingungen, welche in § 16 und § 21 Satzung der Pädagogischen Hochschule Wien gemäß § 28 HG 2005 festgelegt sind, über einen modularen Aufbau in Form von 5 Modulen und verfolgt das Ziel, Absolventinnen und Absolventen in Modul 1 die Grundlagen des Arbeitsbereichs Administration zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Basisausbildung in fachlichen Kompetenzen für die Anwendung der Schulverwaltungssoftware UNTIS und der Software für die Schülerinnen- und Schülerverwaltung. Aufbauend auf Modul 1 erfolgt in den anschließenden vier Modulen eine umfassende Ausbildung in Hinblick auf dienstrechtliche, organisatorische, fachliche und persönliche Kompetenzen, die für die Aufgabe einer Administratorin bzw. eines Administrators an einer AHS erforderlich sind.
ECTS-Credits:
10
Dauer:
4 Semester
Zielgruppe:
Angehende Administratorinnen und Administratoren aus Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), angehende Direktorinnen und Direktoren an Kleinschulen (d.h. Schulen ohne Administratorinnen bzw. Administratoren) und unterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Curriculum:
Weitere Informationen:
Schulen professionell führen - Basisqualifikation
Kontakt Lehrgangsteam
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)
ZLSM - Zentrum für Leadership und Schulmanagement
Mag. Birgit NEGER, MA
Email: birgit.neger(at)phwien.ac.at
Ab 2023 ist der Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ im Umfang von 60 ECTS-AP eine verpflichtende berufsbegleitende Weiterbildung für schulische Führungspersonen.
Teil 1 wird seit 2019 als eigener Hochschullehrgang „Schulen professionell führen – Basisqualifikation“ (20 ETCS-AP) geführt. Der nächste Lehrgang an der PH Wien startet in der letzten Sommerferienwoche. Die erfolgreiche Absolvierung dieser Weiterbildung ist Voraussetzung für eine Bewerbung um eine Leitungsfunktion ab 1. Jänner 2023.Lehrgangsbezeichnung:
Hochschullehrgang "Schulen professionell führen - Basisqualifikation"
Studienkennzahl:
710820
Zielgruppe(n):
Lehrer*innen aller Schularten, die
- sich im Führungskontext professionalisieren wollen
- an der Übernahme von Führungsverantwortung in der Schule interessiert sind
Dauer:
2 Semester
Zeit und Ort - vorwiegend in der unterrichtsfreien Zeit
- teilweise in den Ferien (Sommerferien, Herbstferien)
- vorwiegend Freitagnachmittag ab 14:00, Samstag ganztags
- bei mehr als 2 Gruppen auch an anderen Wochentagen
- Veranstaltungsort PH Wien - Präsenzlehrveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen:
- aufrechtes Lehrer*innendienstverhältnis
- mindestens 3-jährige Unterrichtstätigkeit
- Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden
Aufbau des Lehrgangs: Der Lehrgang umfasst 4 Module zu je 5 ECTS-AP
- M1: Führungsverständnis
- M2: Organisationsentwicklung und Organisationsführung
- M3: Personalführung und Personalentwicklung
- M4: Schulqualität
Zusammensetzung der Module
- Präsenzeinheiten
- betreutes ELearning
- Lernen am Arbeitsplatz
- unbetreutes Selbststudium
- Darin enthalten: Abfassen eines Workbooks und Durchführung einer "Führungsrelevanten Gestaltungsaufgabe" am Standort (Projekt)
ECTS-Credits: 20
Anmeldeinformation: 1. Anmeldung auf PH Online (Unter Menüpunkt "Bewerbungen"):
- Anmeldefrist auf PH Online: 20.03. – 10.04.2022
- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an bitgit.neger(a)phwien.ac.at
2. Bitte haben Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung die beiden Dokumente "Projektbeschreibung" und "Motivationsschreiben" ausgefüllt zum Hochladen vorbereitet.
3. Hinweis: Die Termine für das gesamte Studienjahr richten sich nach der Anzahl der Lehrgangsgruppen und werden im Mai an die Teilnehmer*innen verschickt.
Die ersten Termine finden in der gesamten letzten Sommerferienwoche als Präsenzlehrveranstaltung an der PH Wien (29.08. - 03.09.) statt.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an diesen im vollständigen Umfang teilnehmen können.Schulmanagement APS
Ihre Ansprechperson
Mag. Michael Reichert
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)Telefon: +43 1 601 18-3927
Mobil: +43 664 10 20 312
Raum 4.1.028Kontakt: michael.reichert(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang Schulmanagement APS
Studienkennzahl:
710 165
Zielgruppe(n):
Schulleiter/innen von Pflichtschulen im österreichischen Schulwesen.
Qualifikationsprofil:
Ziel dieses Lehrgangs ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen der Führungskräfte zu entwickeln und zu fördern und somit die Qualität der Bildungseinrichtungen zu steigern. Die Leiter/innen erwerben und vertiefen Kenntnisse und Fähigkeiten für schulische Führungs- und Managementaufgaben sowohl im organisatorisch-administrativen Bereich als auch im Sinne von Leadership. Die Berücksichtigung des Gender Aspekts wird als durchgängiges Prinzip beachtet.
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Ernennung auf eine Planstelle für leitende Funktionen. Gem. § 24 Abs. 1 LDG sind solche Stellen die Leiterstellen der Volksschulen, der Hauptschulen und der als selbstständige Schulen geführten Sonderschulen und Polytechnischen Schulen. Weiters werden IKT-Basiskompetenzen vorausgesetzt. Aufbau des Lehrgangs: Der Aufbau ist modular, sodass keine Reihenfolge zur Absolvierung der Lehrgangsblöcke vorgeschrieben ist. Als Einstieg eignen sich am besten Block II und Block III - sie werden in jedem Semester angeboten.
Block I Grundmodul 1 – 4 ist als durchgehender Lehrgangsblock mit einer gleichbleibenden Teilnehmergruppe konzipiert. Er inkludiert einen E-Learning-Kurs, der Wissensaustausch, Diskussion und Lernen an konkreten Erfahrungen ermöglicht. Start jeweils im Wintersemester (WS) - umfasst 118 UE.
Block II Schulrecht/Dienstrecht besteht aus 5 Nachmittagen über das Schuljahr verteilt, 1/2/3 im SS und 4/5 im WS.
Block III Schulverwaltung besteht aus 9 Vor- oder Nachmittagen. Er findet sowohl im WS als auch im SS statt. Kann aus Vorqualifikation angerechnet werden.
Block IV Wählbare Themenbereiche - können nach Interesse im Ausmaß von mindestens 24 UE aus dem Fortbildungsangebot für Schulleiter/innen gewählt werden. Kann aus Vorqualifikation angerechnet werden.
Es ist eine Abschlussarbeit zu verfassen und ein Selbststudiennachweis zu erbringen.
Die Anrechnung themenbezogener Vorqualifikationen entsprechend § 56 HSchG und Erlass GZ 20.300/1-I/12/2008 ist nur im Erweiterungsmodul bis 50% möglich von Veranstaltungen, die den Intentionen und Inhalten des Lehrganges entsprechen und nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Insgesamt ergibt sich ein Workload von 300 Gesamtstunden zu 60 Minuten, davon sind 154,5 Stunden Präsenz- plus Fernstudium und 145,5 Stunden Selbststudium.ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit zu den jeweiligen Inskriptionszeiten (Mai/November) möglich.
Schulmanagement AHS & BBS
Ihre Ansprechperson
Petra DÖRFLER, Dipl.-Päd. MA
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)
Zentrum für Leadership und Schulentwicklungsbegleitung
Telefon: +43 1 601 18-6988
E-Mail: petra.doerfler(at)phwien.ac.at
Mag.a art. Birgit PECORARO
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)
Tel: +43 1 601 18-6988
E-Mail: birgit.pecoraro(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang Schulmanagement AHS &BBS
Studienkennzahl:
710540
Zielgruppe(n):
Direktor/innen, Direktorstellvertreter/innen, Abteilungsleiter/innen, Abteilungs-/Fachvorstände und -vorständinnen, sowie Erziehungsleiter/innen nach § 204 Abs. 1 BDG oder § 24 Abs. 1
Qualifikationsprofil:
Ziel des Lehrganges ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen von Schulleitern und -leiterinnen zu fördern und zu erweitern. Sie erwerben und vertiefen in diesem Lehrgang ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in Hinblick auf Managementaufgaben in organisatorisch-administrativen Bereichen als auch in Hinblick auf pädagogische und personalführende Aufgaben im Sinne von Leadership im System Schule.
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Ernennung auf eine Planstelle für leitende Funktionen nach
§ 204 Abs. 1 BDG oder § 24 Abs. 1 LDGAnrechnung von Vorqualifikationen: Der Schulmanagementlehrgang AHS, BMHS, BS umfasst – auf vier Studiensemester verteilt – verpflichtend zu inskribierende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von
- 201 UE Präsenzstudium à 45 Minuten
- 45 UE à 45 Minuten begleitendes Fernstudium
- 115 Stunden à 60 Minuten Selbststudium
Insgesamt ergibt sich ein Workload von 300 Gesamtstunden à 60 Minuten.
Laut Rahmencurriculum (Rundschreiben 15/2008 des BMUKK) ist die Anrechnung themen-bezogener Vorqualifikationen entsprechend § 56 HSchG und Erlass GZ 20.300/1-I/12/2008 nur im Erweiterungsmodul (M3.2 + M3.3) im Umfang von max. 1,5 EC möglich. Etwaige im Vorfeld besuchte Kurse zum Berufsfeld Schulleiter/in dürfen nicht angerechnet werden.
Aufbau des Lehrgangs: Module/Einheiten
Modul 1: Leiten im System Schule: Grundlagen in Theorie und Praxis (3 EC)
M1.1 Start-Up in die neue Rolle
M1.2 Job-Shadowing
M1.3 Praxisreflexion
M1.4 Rechtssicherheit in der Schulleitung
M1.5 Round-Up: Transfer- und PerspektivenanalyseModul 2: Führen und Steuern (3 EC)
M2.1 Führung und Kommunikation, Personalmanagement
M2.2 Schul- und Qualitätsentwicklung
M2.3 Innovation und Gestaltung
M2.4 Vertiefung/SchwerpunktsetzungModul 3: Management- und Entwicklungstools (3 EC)
M3.1 Wirtschaftsführung und (digitale) Verwaltung
M3.2 Schule und Digitalität
M3.3 Wahlpflichtseminare/Schwerpunktsetzungen
(Beobachtung von Unterricht und Feedback, Projektmanagement, Moderation von großen Gruppen/Konferenzmanagement, Präsentieren und Visualisierung, Diversität, Zeitmanagement/Selbstmanagement, Moderation und Sitzungsleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement und Evaluation)Modul 4: Portfolio/Projektarbeit (3 EC)
M4.1 Portfolio/Projektarbeit
ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Petra DÖRFLER, Dipl.-Päd. MA
(Schwerpunkt AHS)
Email: petra.doerfler(at)phwien.ac.at
Telefon: (+43 1) 601 18-6988Mag.a art. Birgit PECORARO
(Schwerpunkt BBS)
Email: birgit.pecoraro(at)phwien.ac.at
Telefon: (+43 1) 601 18-6988