Hochschullehrgänge
Allgemeine Informationen, Zulassungsvoraussetzungen, Curricula zu den an der PH Wien angebotenen Hochschullehrgängen
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik
Prof. Sylvia NÖSTERER-SCHEINER, MEd
Lehrgangsleiterin
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Telefon: +43 1 601 18-3663
Raum: 5.1.004
Kontakt: sylvia.noesterer(at)phwien.ac.at
Weitere Mitarbeiter im Bereich Freizeitpädagogik
Prof. Mag. Olivia FISCHER
Gesamtkoordination
eLearning, PrüfungsmanagementTelefon: +43 1 601 18-3639
Raum 5.1.016
Kontakt: olivia.fischer(at)phwien.ac.at
Mag. Vera FLEISCHANDERL
Gesamtkoordination
Prozessmanagement, akademische FeierTelefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.006
Kontakt: vera.fleischanderl(at)phwien.ac.at
Roman HAAS
Gesamtkoordination
PPS, MentorInnenTelefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.006
Kontakt: roman.haas(at)phwien.ac.at
Barbara KETHELYI
Verwaltungspraktikantin
Telefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.006
Kontakt: barbara.kethelyiU(at)phwien.ac.at
Julia KLIKA
Gesamtkoordination
PPS, MentorInnenTelefon: +43 1 601 18-3905
Raum 5.1.006
Kontakt: julia.klika(at)phwien.ac.at
Mag. Martina TUSCHLA
Gesamtkoordination
ProzessmanagementTelefon: +43 1 601 18-3639
Raum 5.1.016
Kontakt: martina.tuschla(at)phwien.ac.at
Mag. Mehmet Fatih TANKIR
Anerkennungen
ProzessmanagementTelefon: +43 1 601 18-3639
Raum 5.1.016
Kontakt: mehmet.tankir(at)phwien.ac.at
Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung
Prof. Sylvia NÖSTERER-SCHEINER, MEd
Lehrgangsleitung FreizeitpädagogikTelefon: +43 1 601 18-3663
Raum: 5.1.004
Kontakt: sylvia.noesterer(at)phwien.ac.atHLG Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung (Beginn: Sommersemester 2019)
Zielgruppe:
Der Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung verfolgt das Ziel, Personen mit bereits abgeschlossenen Qualifikationen aus
- dem Bereich Bewegung und Sport lt. §5 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- aus dem musikalischen Bereich lt. §6 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- aus dem kreativ gestaltenden Bereich lt. §7 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- aus dem theaterpädagogischen Bereich lt. §8 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- dem Bereich der außerschulischen Jugendarbeit lt. §9 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
- dem Bereich der Sozialpädagogik lt. §10 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
als zusätzliche Fachkräfte in der schulischen Tagesbetreuung an ganztägigen Schulformen zu qualifizieren.
Beschreibung:
Elementare Bildungsziele sind das Erlangen von Basiskompetenzen im Bereich Freizeitpädagogik orientiert an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, sowie Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die schulische Tagesbetreuung.
Weiter muss eine zertifizierte Erste-Hilfe Qualifikation mit einer Mindestdauer von 16 Stunden, die jedoch nicht älter als 2 Jahre ist, vor Abschluss des Hochschullehrgangs nachgewiesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- grundsätzliche persönliche Eignung
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie erforderliche Sprech- und Stimmleistung
- Bereits abgeschlossene Qualifikationenaus
- dem Bereich Bewegung und Sport (Studienkennzahl 710 838)
Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ oder Bachelorstudium „Sport- und Bewegungswissenschaften“ - positive Absolvierung von Pflichtmodulen im Umfang von zumindest 30 ECTS-Credits,
ODER
Lehrgang zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren, Trainerinnen und Trainern sowie Lehrerinnen und Lehrern an einer Bundessportakademie – absolvierte Mindestausbildungsdauer von 200 Stunden,
ODER
Abschluss einer Schule mit sportlichem Schwerpunkt in Verbindung mit der Absolvierung eines oben genannten Lehrganges an einer Bundesanstalt für Leibeserziehung im Ausmaß von mindestens 150 Stunden
- aus dem musikalischen Bereich (Studienkennzahl 710 837)
Bachelorstudium Lehramt für die einschlägigen Unterrichtsgegenstände in den Bereichen Musik und Instrumentalunterricht: Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten
ODER
Bachelorstudium an Kunstuniversitäten oder Ausbildungen an Konservatorien im Sinne der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien, BGBl. II Nr. 390/2004, jeweils in den Bereichen Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP), Elementare Musikpädagogik (EMP), Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Zeitgenössische Tanzpädagogik sowie Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik: Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten bzw. in einem mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechenden Ausmaß
ODER
der erfolgreiche Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung mit Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Musikkunde“ oder „Musikerziehung“ sowie
a) die Absolvierung von Modulen aus Z 2 im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten oder
b) die Absolvierung von Modulen eines Universitätslehrganges in den Bereichen Elementare Musikpädagogik oder Elementare Musik- und Bewegungserziehung im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten.- aus dem kreativ gestaltenden Bereich (Studienkennzahl 710 840)
Bachelorstudium Lehramt für die einschlägigen Unterrichtsgegenstände in den Bereichen Bildnerische Erziehung sowie Werken (technisches, textiles): Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten;
ODER
der erfolgreiche Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung mit schulautonomer Schwerpunktsetzung im bildnerischen Bereich mit Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Bildnerische Erziehung“ sowie die Absolvierung von Modulen aus Z 1 im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten.
- aus dem theaterpädagogischen Bereich (Studienkennzahl 710 839)
absolvierte Module eines Hochschullehrganges mit Mastergraduierung an einer öffentlichen oder anerkannten privaten Pädagogischen Hochschule im Bereich Theaterpädagogik im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten.
- aus dem Bereich der außerschulischen Jugendarbeit (Studienkennzahl 710 842)
der erfolgreiche Abschluss eines durch das jeweilige Landesjugendreferat und das Bundesministerium für Familien und Jugend zertifizierten Grundkurses im Bereich Außerschulische Jugendarbeit sowie die Absolvierung von zwei der drei Bereiche „Sport“, „Musik“ oder „Kunst und Kreativität“ im Ausmaß von jeweils mindestens 5 ECTS-Anrechnungspunkten eines Hochschullehrganges oder Lehrganges an einer öffentlichen oder anerkannten privaten Pädagogischen Hochschule
ODER
der erfolgreiche Abschluss eines durch das jeweilige Landesjugendreferat und das Bundesministerium für Familien und Jugend zertifizierten Aufbaulehrganges im Bereich Außerschulische Jugendarbeit
- dem Bereich der Sozialpädagogik (Studienkennzahl 710 841)
Bachelorstudium an einer Fachhochschule in den Bereichen Sozialarbeit oder Soziale Arbeit: Absolvierte Module aus den Bereichen der Handlungsfelder und Methoden der Sozialarbeit im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten;
ODER
der erfolgreiche Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit gemäß Abschnitt IV des II. Hauptstücks, Teil B, des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 77/2001;
ODER
Masterstudium mit sozialpädagogischem Schwerpunkt an einer Universität: Absolvierte Module aus dem Bereich Sozialpädagogik im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten.
Dauer:
1 Semester, 12 ECTS-Anrechnungspunkte
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Wien, 1100
Grenzackerstraße 18
Anmeldung:
Im Studienjahr 2020/21 wird der Hochschullehrgang "Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung" leider nicht angeboten.
Hochschullehrgang Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen
Prof. Mag.phil. Claudia LEDITZKY, BEd.
Koordination Universitätslehrgang und Hochschullehrgang "Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen" in Kooperation mit der Universität WienTelefon:+ 43 1 601 18-3605
Raum: 2.1.035Kontakt: claudia.leditzky(at)phwien.ac.at
Allgemeine Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.
Informationen zur Eignung und Zulassung finden Sie hier.
Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten
Mag. Markus HADER
Koordination: Ausbildung zur/m Mentor/inTelefon:+43 1 601 18-3906
Raum 4.1.025Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Im Schuljahr 2019/20 wird erstmals der neue Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten“ im Verbund Nord-Ost angeboten.
Mentorinnen und Mentoren begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Induktionsphase. Die Pädagogisch-praktischen Studien und die Phase des Berufseinstiegs stellen sensible Phasen der Professionalisierung zukünftiger bzw. bereits tätiger Lehrender dar. Mentorinnen und Mentoren spielen in diesem Transitionsprozess eine wichtige Rolle, indem sie als kompetente und reflektierende Praktikerinnen und Praktiker Studierende und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger dabei unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen.
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem Lehramtsstudium mit zumindest 3 effektiven Dienstjahren, die in der Primar- oder Sekundarstufe unterrichten und Studierende im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien betreuen und/oder Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Induktion begleiten wollen. (Die Anmeldung zum Hochschullehrgang ist nach drei effektiven Dienstjahren möglich. Im Pflichtschulbereich in Wien kann eine Ernennung zur Praxislehrerin / zum Praxislehrer und Vergütung allerdings erst nach sechs effektiven Dienstjahren erfolgen.)
Qualifikationen
Im Rahmen des Hochschullehrgangs „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten“ kann zwischen zwei Qualifikationen gewählt werden:
1. Mentorin bzw. Mentor in den Pädagogisch-praktischen Studien: Absolvierung des Abschnitts 1 (Module 1-3, Dauer: 2 Semester / 15 ECTS-AP)
2. Mentorin bzw. Mentor in den Pädagogisch-praktischen Studien und in der Induktion: Absolvierung der Abschnitte 1 und 2 (Module 1-6, Dauer: 4 Semester / 30 ECTS-AP)
Informationen zu den Präsenzterminen pro Modul finden Sie auf der Website des Verbunds Nord-Ost (http://www.lehramt-nordost.at/weiterbildung).
Für den ersten Abschnitt gilt:
Die Weiterbildung für Lehrende der Primarstufe erfolgt komplett an der PH Wien.
Für die Sekundarstufe gilt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren die Module 1+2 an der PH Wien, Modul 3 wird von den folgenden Institutionen koordiniert:
● Biologie & Umweltkunde, Haushaltsökonomie & Ernährung (Universität Wien)
● Chemie (Universität Wien)
● Deutsch (PH Wien)
● Englisch (Universität Wien)
● Geografie und Wirtschaftskunde (KPH Wien)
● Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (PH Wien)
● Griechisch und Latein (Universität Wien)
● Inklusive Pädagogik (PH Wien)
● Mathematik (PH NÖ)
● Physik (Universität Wien)
● Psychologie & Philosophie (Universität Wien)
● Romanistik: Französisch, Italienisch, Spanisch (Universität Wien)
Eine Weiterbildung im zweiten Unterrichtsfach kann im gleichen Jahr oder zu einem späteren Zeitpunkt (je nach Angebot) absolviert werden.
Für den zweiten Abschnitt folgen die Informationen zeitgerecht im Frühjahr 2020.
Anmeldung
Die Anmeldung für das Studienjahr 2020/21 war vom 1. bis 30. April 2020 möglich!Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auch hier.
Montessori-Pädagogik-Diplomausbildung
MONTESSORI-PÄDAGOGIK-DIPLOMAUSBILDUNG IN KOOPERATION MIT MONTESSORI-VEREINIGUNG WIEN & ARBEITSGRUPPE FREIE LERNPHASE
Prof. Dipl.-Päd. Thomas GRIL, BEd.
Koordination MontessorilehrgangTelefon: +43 1 601 18-3422
Raum: 4.2.010Kontakt: thomas.gril(at)phwien.ac.at
Inhalte:Die Teilnehmer/innen werden befähigt, Kinder nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik so zu erziehen und zu lehren, dass sie sich ihren Begabungen gemäß individuell optimal entwickeln können. Auf Basis theoretischer Grundlagen soll den Teilnehmer/innen die notwendige Kompetenz vermittelt werden, die Montessori-Materialien didaktisch richtig und den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend handhaben zu können.
Dauer und Aufbau der Lehrveranstaltungsreihe:
Der Basislehrgang (44 Einheiten Theorie und 312 Einheiten Praxis) umfasst die Semester 1 bis 3 und den ersten Teil des 4. Semesters,
der Aufbaulehrgang (= Diplomlehrgang mit zusätzlich 48 Einheiten Theorie und 268 Einheiten Praxis) erstreckt sich über insgesamt 4 Semester und schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab.Sowohl für den Basis- als auch für den Aufbaulehrgang sind je 4 verpflichtende Hospitationen vorgesehen.
Themenbereiche:- Theorie (Maria Montessori – Leben und Werk, sensible Phasen, vorbereitete Umgebung, Menschenbild, Friedenserziehung, Stilleerziehung ,….)
- Kosmische Erziehung (Grundlagen, Entstehung der Erde und des Lebens, Jahreskreis, Tiere und Pflanzen, zyklische Ketten; geographische Linie)
- Kinderhaus (Dimensions-u. Sinnesmaterial, Übungen des tägl. Lebens, Geometrie und Kosmische Erziehung)
- Sprache (Schriftspracherwerb, Worartenbestimmung, Grammatik, Satzanalyse, weiterführende Materialien)
- Musik (Arbeit mit den Glocken, Rhythmik, kreatives musikalisches Gestalten)
- Mathematik (Materialien ZR 11, Rechenoperationen, Grundaufgaben, Vernetzung der Materialien, Veranschaulichung der Potenzen, Bruchrechnen)
- Geometrie (Grundbegriffe, geteilte Dreiecke und Quadrate, Flächen- und Volumsberechnung, Quadrieren und Wurzelziehen)
Zielgruppe(n):
berufsbegleitend für Lehrer/innen aller Schularten, Kindergarten-Pädagog/innen und Horterzieher/innen
Qualifikationsprofil:
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem Diplom "Montessori Österreich", Bundesverband, bestätigt. Das Diplom wird in deutscher und englischer Sprache ausgehändigt und ist international anerkannt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Bereich Theorie und aus mündlichen Prüfungen in den Bereichen Kinderhaus, Sprache und Mathematik.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Teilnehmer/innen, die nicht mit der Prüfung abschließen, erhalten eine Kursbestätigung.
Anmeldeinformation:
Auskünfte zum Lehrgang und Erstanmeldung ausschließlich unter folgender Homepage:
http://www.montessori-wien.orgLehrgang Administrator/innen AHS und BBS
Prof. Mag. Ursula MAURIC, MA
Koordination Hochschullehrgang für Administratorinnen und AdministratorenTelefon: + 43 1 601 18-3420
Raum: 4.1.021Kontakt: ursula.mauric(at)phwien.ac.at
Beginnend mit 2018 wird an der Pädagogischen Hochschule Wien die ehemals als Seminarreihe geführte Ausbildung für Administratorinnen und Administratoren an AHS in Form des neuen Hochschullehrgangs angeboten.
Aufbau:
Das Studium verfügt gemäß den studienrechtlichen Bedingungen, welche in § 16 und § 21 Satzung der Pädagogischen Hochschule Wien gemäß § 28 HG 2005 festgelegt sind, über einen modularen Aufbau in Form von 5 Modulen und verfolgt das Ziel, Absolventinnen und Absolventen in Modul 1 die Grundlagen des Arbeitsbereichs Administration zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Basisausbildung in fachlichen Kompetenzen für die Anwendung der Schulverwaltungssoftware UNTIS und der Software für die Schülerinnen- und Schülerverwaltung. Aufbauend auf Modul 1 erfolgt in den anschließenden vier Modulen eine umfassende Ausbildung in Hinblick auf dienstrechtliche, organisatorische, fachliche und persönliche Kompetenzen, die für die Aufgabe einer Administratorin bzw. eines Administrators an einer AHS erforderlich sind.
ECTS-Credits:
10
Dauer:
4 Semester
Zielgruppe:
Angehende Administratorinnen und Administratoren aus Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), angehende Direktorinnen und Direktoren an Kleinschulen (d.h. Schulen ohne Administratorinnen bzw. Administratoren) und unterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Curriculum:
Weitere Informationen:
Ausbildung zum/r Mentor/in in den Pädagogisch-Praktischen Studien
Mag. Markus HADER
Koordination: Ausbildung zur/m Mentor/inTelefon:+43 1 601 18-3906
Raum 4.1.025Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Im Schuljahr 2018/19 bieten wir erneut den Lehrgang „Ausbildung zum/r Mentor/in in den Pädagogisch-Praktischen Studien“ im Verbund an - gemeinsam mit der PH NÖ, der KPH Wien/Krems und der Universität Wien.
Die Ausbildung zur Mentorin bzw. zum Mentor in den Pädagogisch-Praktischen Studien setzt sich aus pädagogischen und fachdidaktischen bzw. berufsfeldspezifischen Inhalten zusammen. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer lernen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf ihre Auswirkungen auf Bildung und Erziehung einzuschätzen. Weiters werden ihnen Methoden des professionellen Coachings und der Gesprächsführung vermittelt.
Der Lehrgang ist innerhalb eines Schuljahres berufsbegleitend absolvierbar und in drei Module gegliedert. Er umfasst 15 ECTS-Credits (375 Stunden im Rahmen von Seminaren, Professionellen Lerngemeinschaften, eLearning und Selbststudium). Details zu den Präsenzterminen pro Modul finden Sie auf der Website des Verbunds Nord-Ost (http://www.lehramt-nordost.at/weiterbildung).
Die Ausbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer an der Primar- und Sekundarstufe, die sich in der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer engagieren möchten. Sie verfügen über ein entsprechendes abgeschlossenes Lehramtsstudium, ein aufrechtes Dienstverhältnis und zumindest drei Jahre Berufserfahrung. (Die Anmeldung zur Ausbildung zum/r Mentor/in in den PPS ist nach drei effektiven Dienstjahren möglich. Im Pflichtschulbereich in Wien und Niederösterreich kann eine Ernennung und Vergütung allerdings erst nach sechs effektiven Dienstjahren erfolgen.)
Im Studienjahr 2018/19 wird die Ausbildung für die Primarstufe (PH Wien & KPH Wien/Krems) und für folgende Fächer der Sekundarstufe angeboten (die Module 1 und 2 sind an einer Institution Ihrer Wahl zu besuchen, Modul 3 findet an der angegebenen Institution statt).
- Bewegung und Sport (PH NÖ)
- Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Technisches Werken (Kunstuniversitäten)
- Chemie (Universität Wien)
- Deutsch (PH Wien)
- Geschichte,Sozialkunde und Politische Bildung (PH Wien)
- Inklusive Pädagogik (PH Wien)
- Physik (Universität Wien)
- Psychologie & Philosophie (Universität Wien)
- Religion: katholisch, evangelisch, islamisch, orthodox, alevitisch, freikirchlich (KPH Wien/Krems)
- Romanistik (Universität Wien)
- Slawistik: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch (Universität Wien)
- Primarstufe (PH Wien und KPH Wien/Krems)
·
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auch hier.