Bildungsstandards Sekundarstufe
BIST MA 8 – Differenzieren im Mathematikunterricht
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
INHALT B
Vorstellung und Erstellung von:- Blütenaufgaben
- Aufgabensets
- Forschenden Aufgaben
- Offenen Aufgaben
INHALT C
- Reflexion und Weiterentwicklung der erprobten Aufgaben
- Austausch im Team
ZIELE
- Blütenaufgaben erstellen können
- Aufgabensets erstellen können
- Erkennen, dass forschende, offene Aufgaben einen stark differenzierenden Charakter haben.
LEHRENDE
Dipl.Päd. Sabine JUNGWIRTH
Universitätslehrgang "Fachbezogenes Bildungsmanagement Mathematik"Kontakt: sabine.jungwirth(at)live.at
BIST MA 8 – Lernzielkontrollen und Schularbeiten in Mathematik auf der Sek I im Hinblick auf Standardtestformate gestalten
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
INHALT B
Informationen über und Einschulung für:- freigegebene Testitems (inhaltliche Anforderungen, formale Gestaltung)
- die Antwortformate der Standardüberprüfung
- Spannungsfeld: Leistungsbeurteilung - Standardüberprüfung
- die Aufgabenstellung aus allen Handlungsbereichen der Mathematik in Lernzielkontrollen und Schularbeiten einbauen
- praktische Beispiele
- die BIFIE-Seite
- die Erstellung von Lernzielkontrollen unter den obigen Gesichtspunkten
INHALT C
- Reflexion der durchgeführten Lernzielkontrollen
- Erstellung einer Schularbeit
ZIELE
Die Teilnehmer/innen sollen:- verschiedene Antwortformate bei der Standardüberprüfung kennen lernen
- entsprechende Antwortformate bei Lernzielkontrollen und Schularbeiten anwenden können
- Beispiele aus dem eigenen Unterricht entsprechend gestalten können
- aktuelle Informationen zur Standardüberprüfung erhalten
LEHRENDE
Dipl.Päd. Sabine JUNGWIRTH
Universitätslehrgang "Fachbezogenes Bildungsmanagement Mathematik"Kontakt: sabine.jungwirth(at)live.at
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
ZIELGRUPPE: NMS
INHALT B
- Vorstellung erprobter Lernsoftware
- Beispiele für den Einsatz des Programms Excel kennen lernen und selbst ausprobieren
- Erstellung eigener LearningApps
- Planung konkreter Unterrichtssequenzen mit Einsatz digitaler Medien
- Hilfen zur Umsetzung am Schulstandort
INHALT C
- Vorstellung erprobter Lernsoftware
- Beispiele für den Einsatz des Programms Geogebra kennen lernen und selbst ausprobieren
- Erstellung von Übungsaufgaben bzw. kurzen Tests mit Apps (Kahoot, Socrative, Quizziz,…)
- Planung der Umsetzung am Schulstandort
ZIELE
- Kennen lernen unterschiedlicher Programme
- Erstellen von digitalen Übungen
- Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen mit Einsatz des Computers (Smartphones)
- Reflexion
LEHRENDE
Dipl.Päd. Susanne HAAS
Lehramt für Sek I: Mathematik, Physik, Chemie, InformatikKontakt: sha(at)aon.at
Handlungsorientierter Mathematikunterricht – Lernen mit Material
ZIELGRUPPE: NMS
INHALT B
- Lerntheoretische und psychologische Gründe für einen Materialeinsatz
- Anker setzen beim Aufbau mathematischer Grundfertigkeiten, um diese nachhaltig zu erwerben
- Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht mit Materialeinsatz
INHALT C
- Erfahrungstausch zu den Unterrichtseinheiten mit Materialeinsatz
- Präsentation von gelungenen Unterrichtssequenzen
- Planung weiterer Schritte (Materialaustausch, Fachkonferenzen, …)
ZIELE
- Lehrer/innen können praktisch-gegenständliche Handlungen im Unterricht als wesentliche Ausgangspunkte für Lernprozesse initiieren
- Lehrer/innen kennen den Ablauf und den Mehrwert von Unterricht auf Materialbasis
LEHRENDE
Dipl.Päd. Renate MAROUNEK
Fachbezogene Bildungsmanagerin für Mathematik - Unterrichtsentwicklung; Landeskoordinatorin für Bildungsstandards; Rückmeldemoderatorin"Kontakt: renate_marounek(at)hotmail.com
Methodenvielfalt im Mathematikunterricht – Baustein zum Kompetenzerwerb
ZIELGRUPPE: NMS
INHALT B
- Schritte zum Kompetenzerwerb - mathematisch und überfachlich - in der Sekundarstufe 1
- Unterschiedliche Übungen für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kennen lernen
- Praktische Erprobung der Methode „Museumsrundgang“
- Stolpersteine bei der Umsetzung
INHALT C
- Schritte zum Kompetenzerwerb - mathematisch und überfachlich - in der Sekundarstufe 1
- Praktische Erprobung der Methode „Gruppenpuzzle“
- Umgang mit Kompetenzanzeigern
- Entwicklung einer eigenen Unterrichtssequenz
ZIELE
- Kennen lernen verschiedener Unterrichtsmethoden als Anregung für einen abwechslungsreichen kompetenzorientierten Unterricht
- Praktische Erprobung von unterschiedlichen Methoden anhand konkreter mathematischer Inhalte
- Anregungen zur Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen
- Erfahrungsaustausch
LEHRENDE
Dipl.Päd.Susanne HAAS
Lehramt für Sek I: Mathematik, Physik, Chemie, InformatikKontakt: sha(at)aon.at
Sprache als Werkzeug der Mathematik
ZIELGRUPPE: NMS
INHALT B
- Sprachsensibler Mathematikunterricht
- Sprachhandlungen (Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen) im Mathematikunterricht fördern
- Lesestrategien zur Entschlüsselung von Textaufgaben
- Planung von sprachsensiblen Unterrichtseinheiten zu einem mathematischen Inhalt
INHALT C
- Erfahrungsaustausch - Stolpersteine und gelungene Umsetzung
- Austausch von Materialien
- Weitere (fächerübergreifende) Planung
ZIELE
Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen- kennen Methoden zur Förderung aller Sprachbereiche.
- können Unterstützungsmaterialien gezielt einsetzen.
- können sprachsensible Unterrichtseinheiten in Mathematik planen und umsetzen.
LEHRENDE
Dipl.Päd. Renate MAROUNEK
Fachbezogene Bildungsmanagerin für Mathematik - Unterrichtsentwicklung; Landeskoordinatorin für Bildungsstandards; Rückmeldemoderatorin"Kontakt: renate_marounek(at)hotmail.com