Eigenverantwortliches Arbeiten/Lernen lernen
Arbeit am Lernwort
ZIELGRUPPE: VS
Inhalt B
- Ursachen von Rechtschreibproblemen
- Beweisführung: Das traditionelle Methodenrepertoire beeinträchtigt den Könnenszuwachs der Lernenden eher als ihn zu fördern
- Sprachstatistische Erkenntnisse führen zu neuen methodischen Ansätzen
Inhalt C
- Methode der wortbezogenen Erarbeitung
- Verschiedene Arbeits- und Übungsformen (Auswahl aus insgesamt 99 Möglichkeiten)
- Sicherung des Lernertrags durch das "Rechtschreibfrühstück"
Ziele
- Positivere und wirkungsvollere Gestaltung des Rechtschreibunterrichts
- Maximierung von Eigenaktivität und Eigenverantwortung der Kinder
- Erhöhung der Lernfreude
- Signifikante Verbesserung der Rechtschreibleistung auch bei lernschwächeren Schüler/innen
LEHRENDER
Dr. Horst FRÖHLER
Trainer in der Lehrer/innenfortbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz; Autor von deutschdidaktischen Fachbüchern und Lehrbehelfen für den UnterrichtKontakt: horst.froehler(at)chello.at
BIST MA 8 – Differenzieren im Mathematikunterricht
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
INHALT B
Vorstellung und Erstellung von:- Blütenaufgaben
- Aufgabensets
- Forschenden Aufgaben
- Offenen Aufgaben
INHALT C
- Reflexion und Weiterentwicklung der erprobten Aufgaben
- Austausch im Team
ZIELE
- Blütenaufgaben erstellen können
- Aufgabensets erstellen können
- Erkennen, dass forschende, offene Aufgaben einen stark differenzierenden Charakter haben.
LEHRENDE
Dipl.Päd. Sabine JUNGWIRTH
Universitätslehrgang "Fachbezogenes Bildungsmanagement Mathematik"Kontakt: sabine.jungwirth(at)live.at
Brainetics – Praktische Gehirn- & Lernforschung
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
Inhalt B
- Mentalcoaching für Pädagog/innen
- Bewährte interkulturelle Techniken und Methoden im Unterricht
- Aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung
- Optimierung des geistigen Wohlbefindens
- Bedarfsgerechtes mentales Anregen zur Steigerung des Lernerfolgs
- Effiziente Wege zum Lernprofi
- Prävention von Lernproblemen
Inhalt C
- Erfolgs-Feedback
- Fragen
- Wünsche
- Erkenntnisse
Ziele
- Optimierung des geistigen Wohlbefindens, der mentalen Fitness und Leistungsfähigkeit
- Bewusst machen multifaktorieller Einflüsse der persönlichen Innen- und Außenwelt auf das Gehirn und seine Leistung
- Bedarfsgerechtes mentales Anregen/Ausgleichen
- Lernen lernen - effiziente Wege zum Lernprofi
LEHRENDER
Ludwig SZAGA-DOKTOR
Leiter der privaten Bildungsakademie AcE und peak, Dozent für: Gesundheitspädagogik, Gesundheits-Coaching (GECO), Pädagogische Energetik, Dipl. Masseur; Lehramt für HS, BuchautorKontakt: ludwig.szaga-doktor(at)chello.at
Brainobic – das Training zum perfekten Gedächtnis
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
Inhalt B
BRAINOBIC: Gedächtnistechniken zum Training des Denkens, des Lernens und des Erinnerns. Ab sofort können Sie Ihrem Gedächtnis vertrauen - es erinnert sich an alles, was Sie sich gemerkt haben.Inhalt C
- Reflexion
- Ergänzungsbedarf
- Feedback an der Schule
Ziele
Teilnehmer/Teilnehmerinnen- erfahren, was das Gehirn braucht, um effizient Informationen speichern und abrufen zu können.
- lernen die Denkwerkzeuge wie den "Gedächtnismeister" kennen, die unser Denken, Lernen und Erinnern nachhaltig verbessern.
- wenden selbst anhand praktischer Beispiele Gedächtnistechniken erfolgreich an.
LEHRENDE
Dipl.-Päd. Gerhild LÖCHLI
Lehramt für HS, Gedächtnis- und Lerncoach, diplomierte Lernberaterin, Coach zur Begabtenförderung, Lehrerin Fach- und Führungskräftetraining (ISO - 17024 zertifiziert)Kontakt: office(at)brainobic.at
Brainobic for SUCCESS – das Gedächtnistraining für erfolgreiches Lernen
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
Inhalt B
Gedächtniskapazitäten effizient nutzen:- Mit kreativen Gedächtnistechniken steigern Sie spielerisch und stressfrei die Leistung des Gehirns.
- Mit vielen praktischen Übungen bringen Sie Ihr Wissen in einen völlig neuen Kontext.
- Sie gewinnen damit eine aktuelle Alternative zu gewohnten Lehr- und Lernmethoden.
- Als Nebeneffekt verbessert sich Ihr Unterricht, da die Schüler/innen mit deren Talenten einbezogen werden und die Motivation zu lernen steigt.
Inhalt C
- Reflexion
- Ergänzungsbedarf
- Feedback an der Schule
Ziele
Teilnehmer/innen lernen:- wie unser Gehirn lernt (neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung)
- wie sie das Zahlengedächtnis verbessern können
- wie sie Daten und Fakten einfach speichern und jederzeit abrufen können
- wie sie ohne Stichwortzettel Präsentationen und Reden halten können
- wie die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und die Aufmerksamkeit verbessert wird
LEHRENDE
Dipl.-Päd. Gerhild LÖCHLI
Lehramt für HS, Gedächtnis- und Lerncoach, diplomierte Lernberaterin, Coach zur Begabtenförderung, Lehrerin Fach- und Führungskräftetraining (ISO - 17024 zertifiziert)Kontakt: office(at)brainobic.at
Dynamisches Förderkonzept im Lernbereich Sprechen
ZIELGRUPPE: VS
INHALT B
- Vergleich: Stellenwert mündlicher Kommunikation im Leben bzw. in der Schule
- 4 Hauptdimensionen des Lernbereichs Sprechen: Erwerb der Standardsprache, Sprechaktivierung, Sprache als Rahmen für soziales Handeln und Gesprächs- bzw. Diskussionskultur
- Anregungen und Praxisbeispiele
INHALT C
- Erfolgssicherung durch Jahresplanung (Lehrer/innenseite) und Heftführung (Schüler/innenseite)
- Visualisierung und Bewertung im Mündlichen
ZIELE
- Klare curriculare Zielvorstellungen im Lernbereich Sprechen
- Spezielle Heftführung zum Erwerb kommunikativer Kompetenz
- Steigerung der Leistungsmotivation durch spezielle didaktische Maßnahmen
LEHRENDER
Dr. Horst FRÖHLER
Trainer in der Lehrer/innenfortbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz; Autor von deutschdidaktischen Fachbüchern und Lehrbehelfen für den UnterrichtKontakt: horst.froehler(at)chello.at
Kompetenz Lernen in Theorie und Praxis – DAS Konzept für den erfolgreichen Umgang mit den veränderten Gegebenheiten in Gesellschaft und Schule
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
INHALT B
- Erhebung der Ausgangssituation und Vereinbarung von Zielsetzungen für die Folgeveranstaltung/en auf Grund der standortspezifischen Gegebenheiten
- Besprechung und Vereinbarung von Zielen
INHALT C
- Phase 1: Intro - Schule und Life Skills
- Phase 2: Präsentation der Kriterien von Kompetenz Lernen
- Anamnese der Eingangsvoraussetzungen der Schüler/innen
- Crashkursdidaktik - das neue Modell für das Schaffen von Bildungsfähigkeit
- bewusstes und perspektivisches Unterrichten
- systematisches Schaffen von Bildungsvoraussetzungen
- Differenzieren und Individualisieren im Unterricht
- innovative Formen der Beurteilung
ZIELE
- Sensibilisierung für bewusstes Unterrichten
- Möglichkeiten zur raschen Outputsteigerung vorstellen
- Voraussetzungen für Kompetenz Lernen verankern, weniger lehren - mehr lernen (lassen)
- Grundlagen für Karrieren von morgen schaffen
- Lebensbegleitendes Lernen gezielt anbahnen
LEHRENDER
Mag. Dr. Michael LEMBERGER
Lehramt VS, HS, PTS, AHS/GeschichteKontakt: lemberger(at)lemberger.at
Lesen ist (k)ein Kinderspiel – die erste Wiener Lesestadt
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS
INHALT B
- Informationen zum Konzept der Lesestadt
- Handlungsorientierter Umgang mit den Materialien durch die Kolleg/innen
- Material zum Mitnehmen für den Einsatz in der Klasse und zur Vorbereitung eines eventuellen Lesestadtbesuchs mit der eigenen Klasse
INHALT C
- Reflexion des Materialeinsatzes
- Perspektiven für einen Lesestadtbesuch mit der eigenen Klasse
ZIELE
- Teilnehmer/innen sollen die Grundlagen und Strukturen der Lesestadt kennen lernen.
- Teilnehmer/innen sollen die Möglichkeiten des Einsatzes und der Anwendung der Lernmaterialien der Lesestadt am Schulstandort einsetzen können.
LEHRENDE
Mag. Elisabeth ISAK
Lehramt für VS und ASO, Stützlehrerin, LeseexpertinKontakt: lesestadt.wien(at)hotmail.com
Modernes Lernen – oder was das Gehirn so braucht
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
Inhalt B
- Vermittlung der Grundlagen gehirngerechten Lernens
- Vorstellen von Anwendungsbeispielen
Inhalt C
- Erlerntes und erworbenes Wissen individuell und anhand von Übungen gezielt einsetzen
- Rückblick auf Erfahrungen
- Bekannt machen mit weiteren Lernstrategien und Methoden
Ziele
- Neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung kennen lernen
- Umsetzung dieses Wissens im Unterricht
- Grundlegende Tools für gezieltes Lerncoaching der Schüler/Schülerinnen
LEHRENDE
Mag. Claudia ZEKL, MA MA
Lehramt für Englisch, Französisch, Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz; Coaching, Mediation, B.A.S.I.S., Lerntrainerin, Lebens- und Sozialberaterin, ECHA Lehrerin, Schulqualitätsprozessmanagerin, Leiterin der Zusammenarbeit "HAK/HAS bfi meets Haupt- and Mittelschule"Kontakt: claudia.zekl(at)schulenbfi.at
Partizipative Methoden für den Unterricht
ZIELGRUPPEN: NMS/PTS
Inhalt B
- Ausprobieren von Co-Creation Methoden für den Unterricht
- Theoretischer Input und praktische Übungen zur Feedbackarbeit mit den Schüler/innen
- Durchführung von Problemlösungsaufgaben, die nur im Team gelöst werden können
- Übungen zur Erweiterung der kollektiven Intelligenz der Klasse
- Reflexion und Abwandlung der Methoden für den eigenen Schulalltag
Inhalt C
- Erfahrungsaustausch im Lehrer/innenkollegium: „Partizipation im Unterricht“
- Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis
- Reflexion zu Transfer und Anwendbarkeit der Methoden
Ziele
- Eigenen Methodenpool erweitern: Kennen lernen partizipativer Übungen zur Gestaltung des eigenen Unterrichts
- Lust auf Feedbackarbeit im Schulalltag wecken: Ein reflektierter Zugang zum Instrument „Feedback“ ermöglicht die Erweiterung eigener Handlungsmöglichkeiten im Unterricht sowie eine Übernahme von Verantwortung der Schüler/innen für den Lernprozess
- Mitnahme von handlungsorientierten Methoden und Spielen für den Unterricht (Problemlösungsaufgaben, Aktivierungsübungen, Reflexionsmethoden u.a.)
- Eigenes Erleben im Team reflektieren und einen Umgang mit der eigenen Lehrer/innenrolle in partizipativen Lernprozessen üben
LEHRENDER
Matthias CSAR, MA
Soziologe, Trainer für Gruppendynamik und soziale Kompetenz, diplomierter Outdoor- und Erlebnispädagoge, Begleitung von Veränderungsprozessen in Team- und Einzelsetting, Entwicklung von partizipativen Schulprojekten mit Fokus auf Persönlichkeitsbildung der Schüler/innen bzw. begleitendem Lehrer/innen Coaching zur Reflexion der Lehrer/innenrolle im KlassensystemKontakt: matthias.csar(at)univie.ac.at
Spannendes Experimentieren – Forschendes Lernen
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS
Inhalt B
- Kennenlernen der Grundlagen des forschenden Lernens
- Vorstellung des Projekts „Die verrückten Zustände der Materie anhand der vier Elemente“
- Ideensammlung zur Umsetzung im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Schulstandort
Inhalt C
- Reflexionsmöglichkeiten von erprobten Unterrichtssequenzen
- weitere Schritte für die Umsetzung im Schulalltag
Ziele
- verschiedene Wege zu einem innovativen ansprechenden Sachunterricht, der zum Handeln, Forschen und Lernen anregen soll
- kreativitätsfördernde Experimente, um Inhalte anschaulich aufzubereiten
- zahlreiche Anregungen für forschendes, handlungsorientiertes und selbsttätiges Lernen
- Entwicklung eines praktikablen Umsetzungskonzepts für den Schulstandort
LEHRENDE
Dipl.-Päd. Silvia MATHES
Lehramt Lehramt für die VS, Reformpädagogin, SchulentwicklungsberaterinKontakt: silvia.mathes@gmx.at
Umsetzungsmöglichkeiten für Forschendes und Entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht am Schulstandort
ZIELGRUPPE: VS
INHALT B
- Input und Diskussion zur Thematik Forschendes und Entdeckendes Lernen
- Ideensammlung zur Umsetzung im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Schulstandort
- Bei Bedarf: Vorstellung des Konzeptes der Forscher/innenwerkstatt der PH Wien
INHALT C
- Reflexive Auseinandersetzung mit bisherigen ersten Umsetzungsschritten am Standort
- Vereinbarung nächster Schritte und Evaluierungsmöglichkeiten
ZIELE
- Schwerpunktsetzung für Forschendes und Entdeckendes Lernen am Schulstandort
- Finden von Möglichkeiten für eine schulstandortspezifische Lernumgebung
- Entwicklung eines praktikablen Umsetzungskonzepts
LEHRENDE
Mag. Dr. Barbara HOLUB
Leitung des Regionalen Kompetenzzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik (RECC) der PHW, Professorin der PHW für den Bereich Volksschule/Sachunterricht, Referentin für Fortbildungen mit Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Unterricht in der PrimarstufeKontakt: barbara.holub(at)phwien.ac.at
Vom Individualisieren zum Lerncoaching
ZIELGRUPPE: NMS
Inhalt B
- Überprüfen der Zweckmäßigkeit von Lehr- und Lernroutinen
- Erproben neuer Lern- und Lehrformen
- Individuelle Rückmeldungen zur Unterstützung der Schüler/innen
- Feststellen des individuellen Leistungsstandes der Schüler/innen
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur systematischen Unterrichtsentwicklung
Inhalt C
- Evaluierung nach einer Zeit der Umsetzungsphase
Ziele
- Kennen lernen von Informationsprozessen, die ein Umdenken, betreffend Lern- und Lehrformen, einleiten
LEHRENDE
Margot GRAF
Lehramt für HS, Legathenietrainerin, Montessoripädagogin, Lesedidaktikerin, Absolventin des Universitätslehrgangs für fachbezogenes Bildungsmanagement, Teilnehmerin der Leadership AcademyKontakt: jean-jacques.pascal(at)utanet.at