Fächerübergreifender Unterricht/Projektunterricht
Einführung von Globalem Lernen
ZIELGRUPPEN: VS/NMS
Inhalt B
- Globales Lernen als Bildungskonzept
- Chancen und Möglichkeiten des Globalen Lernens für fächerübergreifenden Unterricht/Projektunterricht
- Übungen und Beispiele
- Projektplanung im Plenum
Inhalt C
- Evaluation
- Reflexion fächerübergreifenden Unterrichts und durchgeführter Projekte
- Planung gemeinsamer Weiterarbeit
Ziele
- Kontext und Konzept des Globalen Lernens kennen lernen
- Beispiele für Globales Lernen im fächerübergreifenden Unterricht
- Schulprojekte zu Globalem Lernen entwickeln, durchführen und evaluieren
LEHRENDER
Dr. Franz HALBARTSCHLAGER
Lehramt für AHS/Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde, Bereichsleiter für Bildung der Südwind Agentur, Experte zu Globalem Lernen und zu EntwicklungspolitikKontakt: franz.halbartschlager(at)suedwind.at
Kannst du lesen – kannst du lernen!
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/IKs in NMS
INHALT B
- Leseförderung in allen Gegenständen
- Durchführung und Auswertung einfacher Lesetests zur Feststellung der Lesekompetenzstufe
- Leseförderungsmaßnahmen
- Verbesserung der Lesekompetenzstufe
- Förderung des Lesens als freudvoll erlebbare, eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernaktivität
- Leseübungen in offenen Lernformen
- Techniken zum fortlaufenden Lesetraining
- Vorschläge für Schulprojekte
INHALT C
- Welche Effekte haben die gesetzten Maßnahmen erzielt?
- Evaluation und Ausblick auf weitere Maßnahmen in der Leseförderung
ZIELE
- Vorstellen von Möglichkeiten zur Leseförderung für Kinder mit Leseschwierigkeiten
- Förderung von Lesefreude und -motivation
- Kennen lernen einer breiten Palette an aktueller und klassischer Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur zu verschiedensten Sachthemen und Gegenstandsbereichen
LEHRENDE
Mag. Monika BLECHER
Lehramt für ASO und Sprachheilkunde, Studium der Pädagogik sowie Sonder- und Heilpädagogik, Suggestopädie - Zertifikat, Power-Learning-Zertifikat, Lesetrainerin an AHSKontakt: monika(at)blecher.at
Dipl.-Päd. Gabriele SCHIRLBAUER
Lehramt für VS und ASO, Schulentwicklung am Standort mit Schwerpunkt Leseförderung, Förderung von Lesemotivation und Lesekompetenz, Ausbildung zur LesetrainerinKontakt: g.schirlbauer(at)aon.at
Methodenlehre für Kooperationsübungen
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
Inhalt B
- Durchführung von Problemlösungsaufgaben
- Aufgabenstellungen, die nur im Kollektiv gelöst werden können
- Umsetzung und Abwandlung dieser Methode im Schulalltag
Inhalt C
- Reflexionsmöglichkeiten (Fragen, Tipps, Austausch)
Ziele
- Methodenpool mit Aufwärmspielen, Sportspielen, Problemlösungsaufgaben und Reflexionsmethoden erweitern
- Lehrer/innen sollen Lust auf soziales Lernen mit der Klasse bekommen
- Erlebtes/Erlerntes in den Alltag mitnehmen
LEHRENDE
Florian FALKENBACH | Till SPINDLER
Dipl. Erlebnis - und Spielpädagogen, OD - Trainer mit Fokus auf Gruppendynamik, GFK Trainer, Rausch- und RisikopädagogenKontakt: info(at)citybound-wien.at
Neuer Lehrplan Technisches Werken
ZIELGRUPPE: VS
Inhalt B
- Vorstellen wichtigster Änderungen des neuen Lehrplans
- Vorstellen und Entwickeln von didaktischen Konzepten
- Erarbeitung von fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten
- Praktisches Arbeiten
Inhalt C
- Erfahrungsberichte aus der Umsetzungsphase
- Workshops zu neuen Themenbereichen nach Bedarf
Ziele
- Exemplarische Umsetzung der wichtigsten Änderungen des neuen Lehrplans
- Möglichkeiten eines projektorientierten, fächerübergreifenden Unterrichtes aufzeigen
- Lehrer/innen zu einem vielseitigen und kreativen Werkunterricht motivieren
- Entwicklung didaktischer Konzepte für die Praxis
LEHRENDE
Dipl.- Päd. Heidelore KARGL-MÜLLER
Lehrerin für Werkerziehung, Lehramt für VS, Multiplikatorin für Technisches WerkenKontakt: h_kargl_mueller(at)hotmail.com
Schule mit PEP (Pädagogisches - Entlastungs - Programm)
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
Inhalt B
- Theoretische Grundlagen und praktische Tipps
- Freude, Spaß und Leichtigkeit durch "spielerische" Trainings- und Sichtweisen
- Entspannungs- und Bewegungsübungen
- Mentale Übungen
- Musikalische Übungen
Inhalt C
- Eingehen auf Wünsche und Fragen der Seminarteilnehmer/innen
- Erfahrungswerte bei der Umsetzungsphase erörtern
Ziele
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Stressabbau
- Gezielte Gewaltprävention durch kreativen Umgang mit Problem- und Konfliktsituationen
- Motivationsförderung durch Spaß und Spiel
- Stärkung der Nahtstelle Schule/Wirtschaft
LEHRENDER
Peter HENNEMANN
Lehrbeauftragter an Pädagogischen Hochschulen, Referent für das Institut Bewegtes Lernen, Begründer des Pädagogischen Entlastungsprogramms, BuchautorKontakt: peterhennemann(at)gmx.at
Soziale Kompetenz und soziales Lernen im Schulalltag
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS
Inhalt B
- Standortentwicklung/Analyse
- Grundlagen des sozialen Lernens
- Rolle des Lehrers beim sozialen Lernen
- Gruppenprozesse
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Erproben von Methoden und Übungen
- Trainingsmaterial im Bereich SU Achtsamkeit und Respekt
Inhalt C
- Reflexion erprobter Methoden
- Analyse konkreter Unterrichtssituationen
- Entwicklung von Perspektiven und Ideen für zukünftige Anwendungsbereiche
Ziele
- Selbstreflektion
- Gemeinsam werden Strategien zur Weiterentwicklung aufgrund der Standortanalyse entwickelt.
- Die Teilnehmer*innen werden einen Werkzeugkoffer an Interventionsmöglichkeiten kennenlernen.
LEHRENDE
Dipl.-Päd. Silvia MATHES
Lehramt Lehramt für die VS, Reformpädagogin, SchulentwicklungsberaterinKontakt: silvia.mathes@gmx.at
Soziales Lernen – Führungskompetenz im „Dream Team“
ZIELGRUPPE: NMS
Inhalt B
- Prinzipien zum Verständnis der so genannten "formellen Rolle"
- Gruppenarbeit zum Erleben der Rollenkonformität
- Förderung verborgener Potentiale der Kinder
- Systemische Ansätze zum Leiten eines Kleinteams
- Organisation in einer Kleingruppe
Inhalt C
- Reflexion und Beratung der Umsetzung
- Wünsche des Standortes zur weiteren Vertiefung ausgewählter Themenschwerpunkte
Ziele
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und Eigenkompetenz
- Neue Sichtweisen auf das Potential auch von "unscheinbaren" Schüler/innen lernen
- Erlangen von "Know how":
- die Prinzipien des Maatschafts-Systems kennen lernen
- die Feinheiten der Führungstechnik für Kinder und Jugendliche verstehen
- die "heikle" Phase des richtigen "Castings" der Verantwortlichen
- "Zurücklehnen und Zusehen/-hören", ohne interagieren zu müssen
LEHRENDER
Soz.-Päd. Ing. Gerhard SPITZER
BISOP, IFP, Mobile JA, Elternbildner + LSB (ARGE Erziehungsberatung)Kontakt: berater(at)kiddycoach.com
Spannendes Experimentieren – Forschendes Lernen
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS
Inhalt B
- Kennenlernen der Grundlagen des forschenden Lernens
- Vorstellung des Projekts „Die verrückten Zustände der Materie anhand der vier Elemente“
- Ideensammlung zur Umsetzung im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Schulstandort
Inhalt C
- Reflexionsmöglichkeiten von erprobten Unterrichtssequenzen
- weitere Schritte für die Umsetzung im Schulalltag
Ziele
- verschiedene Wege zu einem innovativen ansprechenden Sachunterricht, der zum Handeln, Forschen und Lernen anregen soll
- kreativitätsfördernde Experimente, um Inhalte anschaulich aufzubereiten
- zahlreiche Anregungen für forschendes, handlungsorientiertes und selbsttätiges Lernen
- Entwicklung eines praktikablen Umsetzungskonzepts für den Schulstandort
LEHRENDE
Dipl.-Päd. Silvia MATHES
Lehramt Lehramt für die VS, Reformpädagogin, SchulentwicklungsberaterinKontakt: silvia.mathes@gmx.at
Spiele im Unterricht
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
INHALT B
- Durchführung diverser Spiele
- Umsetzung und Abwandlung der Spiele für den Schulalltag
INHALT C
Reflexionsmöglichkeiten (Fragen, Tipps, Austausch)
ZIELE
- Methodenpool mit Aufwärmspielen, Aktivierungsspielen, Bewegungsspielen, Kennenlernspielen und Kreisspielen erweitern
- Lehrer/Lehrerinnen sollen Lust am Spielen bekommen, das Potenzial vom Spielen kennen lernen und am eigenen Leib erfahren
- Erlebtes/Erlerntes in den Alltag mitnehmen
LEHRENDER
Florian FALKENBACH | Till SPINDLER
Dipl. Erlebnis – und Spielpädagogen, OD – Trainer mit Fokus auf Gruppendynamik, GFK Trainer, Rausch- und RisikopädagogenKontakt: info(at)citybound-wien.at
Textiles Werken fächerübergreifend
ZIELGRUPPE: VS
Inhalt B
- Grundtechniken festigen und erweitern
- Arbeiten mit Arbeitsaufträgen
- Kompetenzorienzierte und fächerübergreifende Beispiele
- Praktisches Arbeiten
Inhalt C
- Evaluierung und Reflexion der Umsetzungsphase
- Workshops mit didaktisch/methodischen Anregungen
Ziele
- Den Lehrer/innen mögliche Zugangsweisen zu jeweiligen Themen aufzeigen
- Motivation zu einem vielseitigen, kreativen, fächerübergreifenden Unterricht
LEHRENDE
Anita GYÖRÖG
OL für Technisches/Textiles Werken, Multiplikatorin für Textiles WerkenKontakt: gyoeroeg(at)gmx.at
Umsetzungsmöglichkeiten für Forschendes und Entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht am Schulstandort
ZIELGRUPPE: VS
INHALT B
- Input und Diskussion zur Thematik Forschendes und Entdeckendes Lernen
- Ideensammlung zur Umsetzung im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Schulstandort
- Bei Bedarf: Vorstellung des Konzeptes der Forscher/innenwerkstatt der PH Wien
INHALT C
- Reflexive Auseinandersetzung mit bisherigen ersten Umsetzungsschritten am Standort
- Vereinbarung nächster Schritte und Evaluierungsmöglichkeiten
ZIELE
- Schwerpunktsetzung für Forschendes und Entdeckendes Lernen am Schulstandort
- Finden von Möglichkeiten für eine schulstandortspezifische Lernumgebung
- Entwicklung eines praktikablen Umsetzungskonzepts
LEHRENDE
Mag. Dr. Barbara HOLUB
Leitung des Regionalen Kompetenzzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik (RECC) der PHW, Professorin der PHW für den Bereich Volksschule/Sachunterricht, Referentin für Fortbildungen mit Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Unterricht in der PrimarstufeKontakt: barbara.holub(at)phwien.ac.at
Umweltbildung und Nachhaltigkeit in Schulprogramm und Leitbild verankern
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS/AHS
INHALT A
- Bedarfslage erheben
- IST-Stand Analyse/Themenfindung
INHALT B
- Zielformulierung – Beispiele
- Schule als ökologisches Handlungsfeld
- Entwickeln von nachhaltigen Zukunftsszenarien in Bezug auf Schulstandort
INHALT C
- Evaluierung
- Nachjustierung
- Weitere Schritte der Umsetzung/Fortführung
ZIELE
- TN beschäftigen sich mit dem Grundsatzerlass für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung
- TN lernen themenrelevante, zielführende Instrumentarien kennen und nutzen
- TN finden, beschließen und formulieren ein SQA-Thema/SE-Thema im Bereich Umweltbildung & Nachhaltigkeit
- TN erhalten professionelle Beratung in themenrelevanten Qualitätsentwicklungsprozessen
- TN lernen Grundlagen des Projektmanagements kennen
LEHRENDE
Karin ZUNZER
ÖKOLOG Koordinatorin im Regionalteam Wien, Schulentwicklungsberaterin, fachbezogene BildungsmanagerinKontakt: karin.zunzer(at)chello.at
Eva Lackner Ibesich
ÖKOLOG Koordinatorin im Regionalteam Wien, Landeskoordinatorin SQA des Schulverbundes NordostKontakt: eva.lackner-ibesich(at)aon.at
Wie klingen € 1000?
ZIELGRUPPEN: VS/SEK I
INHALT B
- Orff Instrumentarium und dessen Nutzung kennen lernen
- Unterrichtspraxis: Formen, Aktivitäten, natürliche Progression, fächerübergreifendes Planen
- Zusammenhang zwischen Sprache, Bewegung und Musik erfahren
- Praktische Beispiele aus dem Jahreskreis einsetzen
INHALT C
- Auswertung und Reflexion des praktischen Teils
- Beantwortung aufgekommener Fragen
- Vertiefung und Erweiterung je nach Interessensschwerpunkten: z.B. Tonalität, Projektarbeit, alternative Instrumente, Reparaturen, etc.
ZIELE
Die Teilnehmer/innen:
- kennen das Orff Instrumentarium und können es nutzen.
- erwerben ein Repertoire an leicht spielbaren Musikstücken für den Aufführungsgebrauch.
- erkennen den Zusammenhang zwischen Sprache, Bewegung und Musik und können diesen für ihren Unterricht nutzen.
- erkennen die Möglichkeit für fächerübergreifendes Lernen im Schulwerk-Setting.
LEHRENDER
Alexander STARZ, MA
VNative Speaker Teacher an MS; Lehrzertifikat für Englisch als Fremdsprache; diplomierter ORFF Schulwerk Pädagoge (US); Masterstudium der Sprachwissenschaft an der George Mason University, Virginia; diplomierter Legasthenie- und DyskalkulietrainerKontakt: alexander.starz(at)phwien.ac.at
Wie plane ich erfolgreich gute Projekte?
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
Inhalt B
- Tools aus dem Projektmanagement für den Unterricht
- Aufbau von Projekten, Planung, Ablauf, Präsentation, „Marketing“
- Gemeinsame Planung des Projekts mit dem Lehrer/innen-Kollegium
In Teil B werden konkrete Projekte für den Standort geplant.
Inhalt C
Evaluation des ProjektsZiele
- Teilnehmer/Teilnehmerinnen kennen wichtigste Tools des Projektmanagements
- Analysen (Umwelt, Durchführbarkeit, Risiko etc.)
- Projektstrukturplan - Planungsinstrumente etc.
LEHRENDE
Mag. Dr. Eva MITTERBAUER
Studium der Biologie und Umweltkunde (AHS-Lehramt), Studium der Erziehungswissenschaft (Doktorat), Coaching als Führungskompetenz, Hochschullehrgang für Organisationsentwicklung und Projektmanagement, Trainerin für die Programme „Freunde“ und „Eigenständig werden“, Lehrgang „Schulprogramm und Qualitätsentwicklung“Kontakt: eva.mitterbauer(at)aon.at | eva.mitterbauer(at)phwien.ac.at