Informations- und Kommunikationstechnologie
Cybermobbing als Auswirkung der neuen Medien im Klassenraum – Erkennen, richtig reagieren und vorbeugen
ZIELGRUPPEN: APS/AHS/KMS/BBS/... (alle Schulstufen)
INHALT B
-
Neue Medien/Saferinternet:
- Welche sozialen Medien verwenden Kinder/Jugendliche welche Auswirkung hat dies im Klassenraum (Klassen – Whatsappgruppen, Recht am eigenen Bild, Fakenews..)
- Generelle Gefahren im Internet (Sexting, Grooming, Phishing, Kettenbriefpanik, Cybermobbing,..) und Schutzmaßnahmen
-
Cybermobbing:
- Definition, konkrete Handlungen, Ablauf und Beteiligte bei Cybermobbing
- Abgrenzung Mobbing / Streit
- Erkennen von Symptomen in der Klasse (+ Instrumentarien zur Erkennung)
- Professionelles Eingreifen bei (Cyber-)Mobbing inkl. Widerstände
- Rechtlicher Hintergrund
INHALT C
- Kurzwiederholung Definition, Ablauf , Rollen bei Cybermobbing
- Konkrete Cybermobbingbeispiele in den versch. Sozialen Medien
-
Intervention im Ernstfall:
- Opfer – Täter Gespräche
- Elterngespräche Opfer bzw. Täter
- Lerntransfer: Erarbeiten des Themas Cybermobbing in der Klasse
- Präventionsmöglichkeiten
ZIELE
Vermittlung des aktuellen Informationsstandes (inkl. Studien) zum Thema soziale Medien und deren Nutzung mit dem Schwerpunkt Cybermobbing ( Ursachen, Ablauf, rechtliche Aspekte, professionelles Handeln im Akutfall und Prävention)
LEHRENDE
Mag. Sabine BUCHNER
Studium der Wirtschaftspädagogik und BWL, Vortrags- und Ausbildungstätigkeit im Wirtschaftsbereich, systemische Coachin, zertifizierte Trainerin, Vortragende an der PH Wien und KPH, zertifizierte Saferinternet TrainerinKontakt: buchnerconsulting(at)gmail.com
-
Neue Medien/Saferinternet:
Distance Learning – Digitales Lehren und Lernen in VS und SEK 1
ZIELGRUPPEN: VS/SEK1/FIDS/PTS
INHALT B
- Unterstützung im Bereich Technik, Didaktik und Adaption von bestehenden Materialien für Distance Learning.
- Gezielten, praktischen Einsatz von Tools im virtuellen Raum bzw. im Distanz-Unterricht erproben.
- PHASE 1: Erlernen und Ausprobieren verschiedener E-Teaching-Tools. Anwenden im Unterricht.
- PHASE 2: Vertiefen von Themen oder neue Tools/Methoden testen. Anwenden im Unterricht.
-
Mögliche inhaltlich Fragestellungen:
- Was funktioniert im Onlineraum und auf Distanz mit meiner Altersgruppe gut und was weniger?
- Welche digitalen Tools passen zu meinem individuellen Unterrichtsstil und wie funktionieren sie?
- Wie setze ich meine Vorstellungen möglichst unkompliziert um?
- Wie leite und steuere ich den Unterricht und kann meine pädagogischen Kompetenzen im virtuellen Raum nutzen?
- Wie kann ich Schülerinnen und Schüler motivieren?
- Wie kann ich dazu beitragen, dass lernfördernde Orte und Szenarien entstehen?
- Wie gehe ich mit Gruppendynamik online um und wie ermögliche ich ein gutes Sozialklima?
- Wie kann ich online den sozialen Lernraum divers nutzen?
- Welche Möglichkeiten habe ich kooperatives Lernen, (direkte und adaptive) Instruktion, Videos, Games, Tutorials oder kurze Spieleinheiten einzusetzen und zu kombinieren?
- Wie ist das eigentlich mit der Aufmerksamkeit, mit Gruppengrößen und Pausen?
INHALT C
- Evaluation
- Reflexion der durchgeführten Methoden und angewendeten Tools
- Planung gemeinsamer Weiterarbeit am Standort
ZIELE
- Einstiegshürden in das Distance Learning überwinden
- Sicherheit in der technischen Anwendung verschiedenster Tools gewinnen
- Unkomplizierte und hilfreiche Angebote für das Lehren und Lernen auf Distanz ausprobieren
- Didaktische Kniffe für den E-Teaching-Bereich lernen
- Neues ausprobieren und digitale Tools nutzen, um Unterricht spannend zu gestalten
- Eigenen Unterrichtsstil und Stärken im digitalen Raum zur Geltung bringen
LEHRENDE
Unser Team besteht aus Mag.a Rosa DANNER, DI.in Birgitta LOUCKY-REISNER, Mag. Wolfgang POSPISCHILL, Mag. Philipp RODLEITNER und Alexander SCHMELZER. Wir kennen und schätzen einander durch unsere Arbeit als Saferinternet.at-Trainer*innen. Unsere Expertise reicht von E-Learning und IT-Sicherheit, Coaching und Organisationsentwicklung bis zu Bildungswissenschaft und Medienpädagogik.
Kontakt: info@level-up.schule