Medienbildung
Cybermobbing als Auswirkung der neuen Medien im Klassenraum – Erkennen, richtig reagieren und vorbeugen
ZIELGRUPPEN: APS/AHS/KMS/BBS/... (alle Schulstufen)
INHALT B
-
Neue Medien/Saferinternet:
- Welche sozialen Medien verwenden Kinder/Jugendliche welche Auswirkung hat dies im Klassenraum (Klassen – Whatsappgruppen, Recht am eigenen Bild, Fakenews..)
- Generelle Gefahren im Internet (Sexting, Grooming, Phishing, Kettenbriefpanik, Cybermobbing,..) und Schutzmaßnahmen
-
Cybermobbing:
- Definition, konkrete Handlungen, Ablauf und Beteiligte bei Cybermobbing
- Abgrenzung Mobbing / Streit
- Erkennen von Symptomen in der Klasse (+ Instrumentarien zur Erkennung)
- Professionelles Eingreifen bei (Cyber-)Mobbing inkl. Widerstände
- Rechtlicher Hintergrund
INHALT C
- Kurzwiederholung Definition, Ablauf , Rollen bei Cybermobbing
- Konkrete Cybermobbingbeispiele in den versch. Sozialen Medien
-
Intervention im Ernstfall:
- Opfer – Täter Gespräche
- Elterngespräche Opfer bzw. Täter
- Lerntransfer: Erarbeiten des Themas Cybermobbing in der Klasse
- Präventionsmöglichkeiten
ZIELE
Vermittlung des aktuellen Informationsstandes (inkl. Studien) zum Thema soziale Medien und deren Nutzung mit dem Schwerpunkt Cybermobbing ( Ursachen, Ablauf, rechtliche Aspekte, professionelles Handeln im Akutfall und Prävention)
LEHRENDE
Mag. Sabine BUCHNER
Studium der Wirtschaftspädagogik und BWL, Vortrags- und Ausbildungstätigkeit im Wirtschaftsbereich, systemische Coachin, zertifizierte Trainerin, Vortragende an der PH Wien und KPH, zertifizierte Saferinternet TrainerinKontakt: buchnerconsulting(at)gmail.com
-
Neue Medien/Saferinternet: