Sonderpädagogik/Integration/Inklusion
Dazu GEHÖRen – Einzelintegration von gehörgeschädigten Kindern und Jugendlichen
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS
Inhalt B
- Einzelintegration von hörgeschädigten Kindern/Jugendlichen
- Möglichkeiten/Herausforderungen
- Einsatz technischer Hilfsmittel/Hörtaktik
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Einzelintegration
- Unterrichtsorganisation
- Psychosoziale Aspekte
Inhalt C
- Präventive Arbeit aufbauend auf Erfahrungen
- Identitätsarbeit
- Projektorientiertes Arbeiten für die Zukunft
Ziele
- Erkennen von Chancen
- Annehmen von Herausforderungen
- Finden von lösungsorientierten Ansätzen
LEHRENDE
Dipl.-Päd. Erna - Heidi REISCHITZ
Lehramt für HS und ASO, mit dem Schwerpunkt HörgeschädigtenpädagogikKontakt: hreischitz(at)kabsi.at
Die Macht der Sprache – sensibler Sprachgebrauch im Unterricht
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS/AHS
INHALT B
- Sprache als Struktur und Richtung gebender Faktor
- Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs
- Unbewusste Mechanismen aufdecken
- Konfliktpotentiale ausfindig machen
- Alternative Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln und üben
INHALT C
- Evaluierung und Reflexion
- Vertiefendes Üben
- Weitere Schritte und deren Umsetzung planen
ZIELE
- Bewusstsein für einen sensiblen Sprachgebrauch entwickeln
- Selbstbeobachtung
- Entwicklung von alternativen Ausdrucksmöglichkeiten
LEHRENDE
Mag.a Renate SPRÜGL
Bakk.phil: Lehramtsstudium, Pädagogikstudium, Mediation nach ZivRMedG, Univ.Lehrgang Wissensmanagement, Lehrgang Kompetenzportfolio, Sozialpädagogin, Reformpädagogin, SchulentwicklungsberaterinKontakt: renate(at)spruegl.com
Faule Jungs und brave Mädchen – Wie Rollenbilder den Unterricht beeinflussen
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS/AHS
INHALT B
- Fakten rund um Rollenbilder
- Wie beeinflussen Rollenbilder unser Denken und Handeln?
- Selbstbeobachtung
- Unbewusste Mechanismen aufdecken
- Umgang mit Rollenbildern im pädagogischen Handeln
- Wie können wir starre Rollenbilder aufweichen?
- Was können wir im Unterricht dazu beitragen?
INHALT C
- Beobachtungen, Evaluierung und Reflexion
- Beispiele aus der Praxis
- Überlegungen zur Weiterführung der Thematik
ZIELE
- Bewusstsein für prägende Rollenbilder entwickeln
- Selbstbeobachtung
- Ideen zur Lockerung von starren Rollenbildern entwickeln
LEHRENDE
Mag.a Renate SPRÜGL
Bakk.phil: Lehramtsstudium, Pädagogikstudium, Mediation nach ZivRMedG, Univ.Lehrgang Wissensmanagement, Lehrgang Kompetenzportfolio, Sozialpädagogin, Reformpädagogin, SchulentwicklungsberaterinKontakt: renate(at)spruegl.com
Handlungskompetenz in Gewaltsituationen im schulischen Kontext
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS/AHS
INHALT B
- Formen der Gewalt im schulischen Kontext
- Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation von Gewalt
- Deeskalierende Grenzsetzung
- Machtkämpfe erkennen und daraus aussteigen
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
INHALT C
- Beobachtungen, Evaluierung und Reflexion
- Beispiele aus der Praxis
- Überlegungen zur Weiterführung der Thematik
ZIELE
- Anzeichen von Gewalt frühzeitig erkennen und adäquat reagieren
- Möglichkeiten der deeskalierenden Grenzsetzung kennenlernen
- Kompetenter Umgang mit Gewalt im schulischen Kontext
- Eigene Fallbeispiele bearbeiten und Handlungsstrategien entwickeln
LEHRENDE
Mag.a Renate SPRÜGL
Bakk.phil: Lehramtsstudium, Pädagogikstudium, Mediation nach ZivRMedG, Univ.Lehrgang Wissensmanagement, Lehrgang Kompetenzportfolio, Sozialpädagogin, Reformpädagogin, SchulentwicklungsberaterinKontakt: renate(at)spruegl.com