Suchtprävention
Gemeinsam stark werden
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS
„Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung von Kindern im Volksschulalter (1. – 4. Schulstufe). Das Ziel des Programms ist die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind.
Als universelles Präventionsprogramm orientiert sich „Gemeinsam stark werden“ am Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention, sowie zur Prävention psychischer Störungen.„Gemeinsam stark werden“ bietet eine Vielzahl von erlebnisorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung: Kennenlernspiele, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Reflexionsübungen, Kreatives Gestalten, Vertrauens- und Gemeinschaftsübungen, Redekreis, Ich-Buch, Entspannungsübungen, Wahrnehmungsspiele, Bewegungsspiele, Lieder und Rhythmusübungen, Rollenspiele usw.
Um Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig zu stärken, setzt „gemeinsam stark werden“ gleichzeitig auf mehreren Ebenen an:
- Unterrichtsgestaltung: Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
- Beziehungsgestaltung: Hinweise für eine persönlichkeitsfördernde Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung
- Einbindung der Eltern bzw. des sozialen Umfelds
Das kostenfreie Angebot bietet eine Schulung der Lehrpersonen (24 UE), ein Reflexionstreffen (ca. ein halbes Jahr danach) im Umfang von 4 UE und die Gemeinsam stark werden-Mappe mit 46 Unterrichtseinheiten für die 1. bis 4. Schulstufe, inkl. Handbuch mit Arbeitshilfe für Lehrkräfte
Gemeinsam stark werden wird österreichweit angeboten.
Das Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien bietet diese Veranstaltungen in Kooperation mit der PH Wien an.Ansprechperson:
Mag. Manuela MEISSNITZER-LACKNERGesundheitsförderung in der Schule
ZIELGRUPPEN: VS/FIDS/NMS/PTS
Inhalt B
- Theorie und Umsetzungsmaßnahmen zu Ernährung oder Essstörung oder Sucht oder Lebenskompetenz oder Stress-Entspannung
- Erarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen für den Schulalltag
Inhalt C
- Überprüfen, ob Maßnahmen gegriffen haben
Ziele:
Teilnehmer/innen- kennen theoretische Modelle zum ausgewählten Thema.
- erarbeiten konkrete Maßnahmen für eine Umsetzung im Schulalltag.
LEHRENDE
Mag. Dr. Eva MITTERBAUER
Studium der Biologie und Umweltkunde (AHS-Lehramt), Studium der Erziehungswissenschaft (Doktorat), Coaching als Führungskompetenz, Hochschullehrgang für Organisationsentwicklung und Projektmanagement, Trainerin für die Programme "Freunde" und "Eigenständig werden", Lehrgang "Schulprogramm und Qualitätsentwicklung"Kontakt: eva.mitterbauer(at)aon.at | eva.mitterbauer(at)phwien.ac.at