Zentrum für Politische Bildung (ZPB)
Politische Bildung ist nicht als „Staatsbürgerschaftskunde“ oder „Institutionenkunde“ zu verstehen, sondern die Vermittlung von politischen Kompetenzen soll im Vordergrund stehen. Das Österreichische Kompetenz-Strukturmodell zur Politischen Bildung (KRAMMER 2008) legt die Grundlage für die Befähigung junger Menschen, am politischen Geschehen aktiv teilzunehmen und sich in jenem gut zurechtzufinden. Verschiedene Studien belegen, dass insbesondere junge Menschen für extreme politische Positionen leicht zu begeistern sind und die Akzeptanz der Demokratie stetig rückläufig ist. Diesen Einstellungen soll eine gelungene Politische Bildung entgegenwirken und Schülerinnen und Schüler ausbilden, die unsere Demokratie - bei all ihren möglichen Schwächen - akzeptieren und eine Bereitschaft entwickelt wird, in dieser auch aktiv mitwirken zu können und zu wollen.
Zielsetzung
Durch die Gründung des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien wurde der Grundstein gelegt, Politische Bildung insbesondere in der Lehramtsausbildung besser zu positionieren und zu verstärken. Domänenspezifische Forschung soll durch Projekte, aber auch durch begleitete Bachelorarbeiten vorangetrieben werden. Nationale und internationale Kongresse und Tagungen sollen die Pädagogische Hochschule Wien auch zu einem Ort des wissenschaftlichen Diskurses im Bereich der Politischen Bildung machen.
Bereichskoordination
Prof. Mag. Dr. Philipp MITTNIK, MSc
Telefon: +43 1 601 18-3918
Raum: 4.2.055
Kontakt: philipp.mittnik(at)phwien.ac.atTeam
Mag. Stefan SCHMID-HEHER, BEd
Telefon: +43 1 601 18-3918
Raum: 4.2.055
Kontakt: stefan.schmid-heher@phwien.ac.atZur Website des ZPB
Weiterführende Informationen
In Kooperation mit Arbeiterkammer Wien.