Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik - FAQ
Studienbewerberinnen und Studienbewerber Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik
Anwesenheitspflicht
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Seminaren und in den Pädagogisch-Praktischen Studien. Die Vorlesungen (samstags) sind anwesenheitsbefreit.
Lehrgang berufsbegleitend
Ja, beachten Sie bitte die Kurs- und Praxiszeiten.
Pädagogisch-Praktische Studien
Das Tagespraktikum findet während des Studienjahres 1x pro Woche im Zeitrahmen von ca. 11:30 bis 17:00 Uhr statt.
Zusätzlich ist pro Semester eine Praxiswoche (5 Tage, Montag bis Freitag) zu absolvieren.Die Praxisplätze (Standorte) sind von der PH-Wien vorgegeben, die Einteilung erfolgt zu Semesterbeginn.
An den Praxisstandorten werden Sie von Mentorinnen und Mentoren der Pädagogischen Hochschule Wien begleitet und betreut.
Aufnahmekriterien
Die Reihung der Interessentinnen und Interessenten erfolgt entsprechend der Ergebnisse aus dem Eignungsverfahren. Außerdem werden einschlägige Berufserfahrungen, die nachzuweisen sind, berücksichtigt.
Anmeldung
Jeweils im Frühjahr wird ein Link zur elektronischen Voranmeldung auf der Homepage der PH Wien / Hochschullehrgang Freizeitpädagogik freigeschaltet.
Aufnahmeprüfung
Es findet ein zweiteiliges Eignungsverfahren statt, zu dem Sie nach erfolgter Anmeldung (elektrische Voranmeldung: Link auf der Homepage) per Mail eingeladen werden .
Das Eignungsverfahren findet in zwei Schritten statt:
- Stufe schriftliche Überprüfung der Deutschkenntnisse – bei positiver Absolvierung aller Teilbereiche dieser Überprüfung folgt -
- Stufe mündliches Eignungsgespräch
Kosten
Studierende aus EU-Ländern: Es fallen keine Kosten an. Es ist lediglich der ÖH-Beitrag (ab WiSe 22/23: €21,70 pro Semester) zu bezahlen.
Studierende aus nicht EU-Ländern: Es gibt eine gesonderte Regelung, nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Studienabteilung.
Lehrgangsdauer
Der Lehrgang dauert 2 Semester, also ein Studienjahr.
Start 1. Oktober – Ende 30. September des FolgejahresDie letzten Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitsverpflichtung finden im Juli des Studienjahres statt.
Kurszeiten
Grundsätzlich entscheiden Sie sich entweder für die Vormittags- oder die Abendgruppe, tageweise alternierend ist nicht möglich.
Seminare und Übungen finden in den Vormittagsgruppen von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr, in den Abendgruppen von Montag bis Freitag zwischen 17:00 und 21:00 Uhr statt.
Sowohl für Studierende der Vormittagsgruppen als auch für Studierende der Abendgruppen finden samstags ganztags Vorlesungen ohne Anwesenheitspflicht zwischen 08:00 und 17:00 Uhr statt.
Prüfungen
Für eine Beurteilung in den Seminaren und Übungen sind unterschiedliche Leistungen (Portfolioarbeiten, Präsentationen, …) zu erbringen. In den Vorlesungen finden schriftliche Prüfungen statt.
Zulassungskriterien
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- grundsätzliche persönliche Eignung für die Freizeitbetreuung
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung