Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (auslaufend)
Studiengang für den Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe ab 1.10.2016
Studiengangskoordination
Prof. Mag. Stefan ILLEDITS
Institut für Berufsbildung
Studiengangskoordinator*
Telefon: +43 1 601 18-3240
Fax: +43 1 601 18-3202 | E-Fax: +43 1 601 18 9-3201
Raum 4.2.012
Kontakt: stefan.illedits(at)phwien.ac.at
*Der Studiengangskoordinator ist Ihr Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Studium (z. B.: Fragen zur Eignung, zum Studienverlauf, zur Anerkennung)
Technisch-gewerblicher Fachbereich
Das Bachelor-Studium Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen vermittelt fundiertes, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie umfassende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Es befähigt die Studierenden:
- zur Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts
- zur Förderung des Lernens und der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern
- zur Übernahme von Erziehungsmitverantwortung
- zur Qualitätssicherung sowie forschendem Weiterentwickeln der eigenen Professionalität
Ziel | Ziel ist es, professionell agierende Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, die den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind und ihre unterrichtlichen und erzieherischen Aufgaben und Pflichten bestmöglich erfüllen können. |
Konzept | Ausbildung in vorgegebenen Grundkompetenzen für den technisch-gewerblichen Fachbereich und in den Studienfachbereichen: Humanwissenschaften, Fachwissenschaften, Fachdidaktik, Schulpraktische Studien, Ergänzende Studien, Begleiteter Schuldienst und Berufspraxis in einem festgelegten Ausmaß. |
Dauer des Studiums |
min. 6 - max. 12 Semester Die Studiendauer darf ohne Zeiten der Beurlaubung längstens 12 Semester betragen. Die Präsenzanteile betragen 90 Semesterwochenstunden. Bitte beachten Sie, dass es neben dem Präsenzanteil auch einen Anteil an Selbststudium gibt (§ 37 des Hochschulgesetzes 2005).. |
Zulassungsvoraussetzungen |
Allgemeine Universitätsreife, persönliche und besondere Eignung Zugelassen wird, wer das Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelor-Studium erfolgreich absolviert hat. (Für das Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich wird dieses Verfahren durch den jeweiligen Dienstgeber durchgeführt. Ein allfälliges Studium an der PH Wien kann daher für das Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Lehrer/in erfolgen.)
Neben der allgemeinen Universitätsreife (diese ist spätestens bis zum Erreichen von 120 Credits nachzuweisen) ist die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium nötig. |
Aufbau des Studiums |
Das Studium ist in 30 Module gegliedert, basierend auf studiengang- und studienfachbereichübergreifenden Curricula. Für einen Abschluss sind insgesamt 180 ECTS-Credits erforderlich (Studienplan). |
Fernstudienanteile |
Die Curricula können vorsehen, dass einzelne Studien bzw. Studienteile unter Einbeziehung von Formen des Fernstudiums sowie unter Berücksichtigung und Einbeziehung von elektronischen Lernumgebungen geführt werden können. Fernstudien haben die Aufgliederung der vorgesehenen Unterrichtseinheiten auf unterrichtliche Betreuung und Selbststudium zu enthalten. |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Studium ist nur über den Dienstweg möglich! |
ECTS-Credits | 180 |
Bachelorarbeit | Procedere |
Abschluss | Akademischer Grad: Bachelor of Education (BEd) |
Berufsaussichten |
Die Berufsaussichten für Lehrer und Lehrerinnen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Wien sind gut. In den kommenden Jahren wird es zu zahlreichen Pensionierungen kommen, die Abwanderung in die Bundesländer wird die Nachfrage nach Lehrkräften wahrscheinlich noch weiter steigen lassen. |
Curriculum (auslaufend) |